Lorenzo Soulès am 27. Juni 2025
„Es hat mich interessiert, eine neue Sprache zu untersuchen“, sagt Lorenzo Soulès über die Musik von Olivier Messiaen. „Seine Rhythmen haben mich fasziniert, seine Harmonien, seine Klangfarben.“ Fünf Stücke aus den „Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus“ hat der junge französische Pianist für sein Konzert beim Messiaen-Schwerpunkt des Klavier-Festival Ruhr ausgewählt. Doch im Gespräch erzählt er mir, dass es für ihn einige Zeit gedauert hat, in die Klangwelt von Messiaen einzutauchen. Mit elf Jahren spielt Soulès zum ersten Mal dessen Musik, damals studiert er bereits am Conservatoire Supérieur de Paris C.N.R. in Paris. „Ich muss zugeben, ich hatte keinen guten Zugang zu dieser Musik. Ich habe damals viele Sachen nicht verstanden.“
Gerade mal dreizehn ist Soulès, als er sein Studium in Paris mit Bestnote abschließt und dann dem Pianisten und Messiaen-Spezialisten Pierre-Laurent Aimard begegnet: „Ich habe ihn kennengelernt nach einem Konzert, das er in Paris gespielt hatte. Das war damals das erste Jahr, dass es in Köln das Pre-College gab. Das war die perfekte Lösung, um dahin zu ziehen“, sagt Lorenzo Soulès. „Ich war dreizehn und meine Mutter war in den drei ersten Jahren dabei, mein Vater ist in Frankreich geblieben.“ Mit sechzehn also lebt er allein in Deutschland, geht zur Schule und studiert gleichzeitig bei Pierre-Laurent Aimard, natürlich auch die Musik von Messiaen. „Wenn man weiß, dass er selbst mit der Pianistin Yvonne Loriod, der Ehefrau von Messiaen, gearbeitet hat und auch mit ihm selbst, dann hat natürlich alles, was er zu mir gesagt hat, eine besondere Bedeutung und es geht dann in eine Dimension, die sehr persönlich und sehr faszinierend ist. Das hat mir sehr weitergeholfen, diese Musik zu verstehen und zu mögen.“
Inzwischen ist Lorenzo Soulès ein ausgewiesener Messiaen-Interpret. Sein Konzertexamen in Köln besteht der Pianist mit Auszeichnung und seine internationale Karriere startet, als er 2012 beim Concours International de Genève mit gerade Mal zwanzig Jahren alle verfügbaren Preise gewinnt.
Auch beim Klavier-Festival Ruhr ist Soulès durch Pierre-Laurent Aimard früh dabei: bereits als Jungstudent spielt er bei Projekten des Education-Programms mit. Sein Auftritt beim Messiaen-Schwerpunkt dieses Jahr ist sein Debüt mit einem Soloabend beim Festival. Dabei bilden fünf Stücke aus den „Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus“ den Rahmen für die sechste Sonate von Alexander Skrjabin und „Estuaire“ von Tristan Murail.
Mit seinen „Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus“ („Zwanzig Blicke auf das Jesuskind“) schafft Olivier Messiaen 1944 einen der wichtigsten Klavierzyklen des 20. Jahrhunderts. Die vielfältigen Blicke und Betrachtungen des Kindes in der Krippe reichen vom Blick des Vaters über den der Jungfrau bis hin zum Blick auf die Kirche der Liebe. Aber auch immaterielle Wesen und Zustände, wie die Engel oder die Zeit oder das Schweigen betrachten das Kind. „Mehr als in all meinen früheren Werke habe ich hier eine Sprache der mystischen Liebe gesucht, die vielgestaltig, machtvoll und zärtlich ist; manchmal sogar schrecklich. Und all dies in größter Farbigkeit“, so der Komponist selbst. Die schier unendliche Ausdrucksvielfalt seines Zyklus verbindet Messiaen leitmotivisch durch drei Hauptthemen: das „Gottesthema“, das „Thema des Sterns und des Kreuzes“ und das „Thema der Akkorde“, das laut Messiaen „dazu gedacht ist, fragmentiert oder konzentriert in einem Regenbogen wiederzukehren.“
Die einzelnen Betrachtungen versieht der Komponist mit poetischen Beschreibungen: „Stille in der Hand, umgekehrter Regenbogen … jede Stille der Krippe verrät verschiedene Musik und Farben, die die Geheimnisse von Jesus Christus sind“, erklärt er zu „Regard du Silence“ („Blick des Schweigens“), das im dreifachen piano beginnt und seine Klänge nach und nach – auch unter Verwendung des „Themas der Akkorde“ – immer weiter aufschichtet. „Regard des Anges“, der „Blick der Engel“, dagegen startet mit lauten, flirrenden Klängen, wie Flügelschlagen, dem dann durch Akkorde des gleichnamigen Themas Einhalt geboten werden. Das „Gottesthema“ steht am Anfang von „Regard du Fils sur le Fils“ – der „Blick des Sohnes auf den Sohn“, bei dem wie Messiaen erklärt, „der ewige Gottessohn Christus das Krippenkind Jesus anblickt.“ Mit der gewaltigen Fugenkonstruktion von „Par Lui tout a été fait“ – „Durch ihn ist alles geschaffen worden“, mit der Messiaen einen Blick ins Universum wirft, beschließt Lorenzo Soulès sein Rezital.
Alexander Skrjabins sechste Klaviersonate entführt mit ihrer visionären Klangsprache in traumartige Welten. „Geheimnisvoller Seufzer“, „Der Traum nimmt Form an“, „Schrecken erhebt sich, und mischt sich ein in den irren Tanz“: so lauten einige der surrealistischen Spielanweisungen. 1911 schreibt der russische Komponist das einsätzige Werk, das gerade einmal rund elf Minuten dauert und Skrjabin selbst übrigens nie in der Öffentlichkeit spielt, weil er es als „beängstigend“ empfindet. Zu seinen zukunftsweisenden Ausdruckssphären gelangt Skrjabin in seiner sechsten Klaviersonate mit einer Harmonik, die er aus einem aus Quarten geschichteten Akkord ableitet, dem sogenannten „mystischen Akkord“. Eine Harmonik, bei der sich in mancher Hinsicht gewisse Parallelen zu Olivier Messiaens später entwickelten „Modi mit begrenzter Transpositionsmöglichkeit“ erkennen lassen.
Noch direkter ist der Bezug zu Messiaen bei dem 1947 geborenen französischen Komponisten Tristan Murail: er ist Ende der 60er Jahre Schüler von Messiaen und wird später neben Gérard Grisey und Hugues Dufourt einer der wichtigen Komponisten der „musique spectrale“. Sein 1972 entstandenes Werk „Estuaire“ – „Mündung“ ist, wie Murail selbst erklärt, eine Übergangsarbeit: „Immer noch beeinflusst von Messiaen und serieller Musik, war ich gleichzeitig auf der Suche nach einer neuen und persönlichen Sprache, die in der Lage war, die Klangbilder, die mir vorschwebten, zu übersetzen.“ Inspiriert ist es von Murails Heimatstadt Le Havre, wo die Seine ins Meer mündet und sich so das Süßwasser des Flusses und das salzige Meerwasser vermischen.
In der zeitlosen Architektur der Gebläsehalle im Landschaftspark Duisburg Nord wird Lorenzo Soulès an den Tasten des Flügels Murails Wasserströme lenken, mit Skrjabins visionärer Harmonik in Traumwelten entführen und in die faszinierenden Rhythmen und Klangfarben von Messiaens Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus abtauchen. Tauchen Sie mit ihm ein in diese vielfarbigen Klangwelten!
Susanne Herzog
© 2024 Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH | Alfred Herrhausen Haus | Brunnenstraße 8 | 45128 Essen
Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft? Tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie! Bitte benutzen Sie dieses Formular nur für jeweils eine Veranstaltung.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
Anzahl Aufrufe | 7 days | No description |
Cookie Consent | 16 years 6 months 16 days 17 hours 22 minutes | No description |
Cookie Einstellungen | 1 year | No description |
Se ID | 7 days | No description |
Sync Active | never | No description |
yt-remote-connected-devices | never | No description |
yt-remote-device-id | never | No description |
ZLBSYS | 10 minutes | No description |
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
Cookie Allowance | 15 minutes | This cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies. |
Google IDE | 1 year 24 days | Used by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile. |
Youtube Visitor | 5 months 27 days | This cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website. |
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
Google Analytics | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors. |
Google Analytics ID | 1 day | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the website is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages visted in an anonymous form. |
Google Tag | 1 minute | This cookie is set by Google and is used to distinguish users. |
Vimeo ID | 2 years | This domain of this cookie is owned by Vimeo. This cookie is used by vimeo to collect tracking information. It sets a unique ID to embed videos to the website. |
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
Spotify Landing | 1 day | This cookie is set by the provider Spotify. This cookie is used to implement audio content from spotify on the website. It also helps in collecting information on user interaction with this audio content. |
Spotify T | 1 year | This cookie is set by the provider Spotify. This cookie is used to implement audio content from spotify on the website. It also helps in collecting information on user interaction with this audio content. |
Vimeo Essential | This cookie is set by the provider Vimeo.This cookie is essential for the website to play video functionality. The cookie collects statistical information like how many times the video is displayed and what settings are used for playback. | |
Vimeo Player Preferences | 1 year | This cookie is used by Vimeo. This cookie is used to save the user's preferences when playing embedded videos from Vimeo. |
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
Youtube Embed | session | This cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos. |