Für den damals 26-jährigen Franz Schubert markieren die Jahre um 1823 den Übergang zu seinem Spätwerk: 1822 komponiert er die Wanderer-Fantasie D 760 und die „unvollendete“ h-Moll-Sinfonie D 759, 1823 den Liederzyklus Die schöne Müllerin. Auch die Deutschen Tänze D 783 und die a-Moll-Sonate D 845 entstehen 1823, die Komposition der Moments musicaux D 780 beginnt Schubert ebenfalls in diesem Jahr. Vor allem aber versucht er 1823, letztlich vergeblich, sich als Bühnenmusiker zu etablieren. Seine Schauspielmusik zu Rosamunde D 797 wird in diesem Jahr immerhin uraufgeführt, das Stück selbst aber nach nur zwei Aufführungen abgesetzt. Die Oper Fierrabras D 796 und das Singspiel Die Verschworenen D 787, beide ebenfalls 1823 vollendet, werden von den Theatern abgelehnt und kommen erst lange nach seinem Tod zur Uraufführung. So wendet sich Schubert im folgenden Jahr wieder der Kammermusik zu und vollendet die beiden Streichquartette Rosamunde D 804 und Der Tod und das Mädchen D 810 sowie die Arpeggione-Sonate D 821.
Im Jahr 1823 kommt aber auch Schuberts schwere, letztendlich tödliche Krankheit zum Ausbruch, zugleich wird sein Alkoholkonsum immer exzessiver. Auch deshalb leidet er unter ständiger Geldnot; angeblich soll er in dieser Zeit sogar seine Zeche gelegentlich mit Liedern bezahlt haben, die er gleich am Wirtshaustisch komponierte. Nur noch fünf Jahre sollte er zu leben haben; im November 1828 stirbt Franz Schubert mit nur 31 Jahren.
Auch ein anderer vollendete in dieser Zeit in Wien große späte Werke: Ludwig van Beethoven hatte 1822 die drei großen letzten Sonaten op. 109 – 111 veröffentlicht, 1823 folgten die Diabelli-Variationen op. 120 und schließlich die Missa solemnis op. 123.
Und die nächste Generation machte sich bereits bereit. In Paris hatte Hector Berlioz gerade das ungeliebte Medizinstudium beendet und plante – gegen den Willen seines Vaters – sich künftig der Musik zu widmen. Im italienischen Busseto zeigte ein Zehnjähriger namens Giuseppe Verdi so viel musikalisches Talent, dass er den Dorforganisten in der Hl. Messe vertreten durfte. In Zwickau kämpfte der 13-jährige Robert Schumann am Klavier gegen die Wirren des Jugendalters: „Freies Phantasiren (täglich viele Stunden) … Krankhafte Sehnsucht nach Musik u. Clavierspiel, wenn ich lange nicht gespielt“, notierte er später über diese Zeit. Und in Berlin stand ein Frühvollendeter bereits in den Startlöchern: der 14-jährige Felix Mendelssohn-Bartholdy komponierte 1823 das Konzert in E-Dur für zwei Klaviere und Orchester.
Franz Schubert (1797 – 1828)
Orchesterwerke
Ouvertüre zu „Rosamunde“ D 797 (1823)
Sinfonie in h-Moll D 759 „Unvollendete“ (1822)
Fantasie in C-Dur op. 15 D 760 „Wanderer-Fantasie“ (1822) in der Bearbeitung für Klavier und Orchester von Franz Liszt S 366
Joseph Moog (Hammerflügel) | Anima Eterna Brugge
Jos van Immerseel (Dirigent) – 24. April 2023
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
33 Veränderungen über einen Walzer von Anton Diabelli op. 120 (1823)
Lauma Skride – 7. Mai 2023
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)
Konzert für zwei Klaviere und Orchester in E-Dur MWV 05 (1823)
Lucas und Arthur Jussen | WDR Sinfonieorchester | Krzysztof Urbanski (Dir.) – 13. Mai 2023
Franz Schubert (1797 – 1828)
Werke für Klavier solo
Sonate in As-Dur D 557 (1817)
Aris Alexander Blettenberg – 16. Mai 2023
Sonate in Es-Dur op. posth. 122 D 568 (1817)
Janina Fialkowska – 26. April 2023
Sonate in fis-Moll D 571 (1817)
Anna Zassimova – 17. Mai 2023
Sonate in H-Dur op. posth. 147 D 575 (1817)
Nathalia Milstein – 3. Mai 2023
Fantasie in C-Dur op. 15 D 760 „Wanderer-Fantasie“ (1822)
Elisabeth Leonskaja – 19. Juni 2023
Moments musicaux D 780 (1823 – 1828)
Lauma Skride – 7. Mai 2023
Jos van Immerseel (Hammerflügel) – 10. Mai 2023
Moment musical in C-Dur D 780/1
Moment musical in f-Moll D 780/2
Jaeden Izik-Dzurko – 8. Juni 2023
Moment musical in f-Moll D 780/3 (Bearbeitung von Leopold Godowsky)
Moment musical in cis-Moll D 780/4
Aris Alexander Blettenberg – 16. Mai 2023
16 Deutsche Tänze op. 33 D 783 (1823/1824)
Sonate in a-Moll op. 143 D 784 (1823)
Jos van Immerseel (Hammerflügel) – 10. Mai 2023
Ungarische Melodie in h-Moll D 817 (1824)
Anna Zassimova – 17. Mai 2023
Sonate in D-Dur op. 53 D 850 „Gasteiner“ (1825)
Elisabeth Leonskaja – 19. Juni 2023
Impromptu in As-Dur op. 90/4 D 899/4 (1827)
Aris Alexander Blettenberg – 16. Mai 2023
Allegretto in c-Moll D 915 (1828)
Anna Zassimova – 17. Mai 2023
Lukas Sternath – 26. Juni 2023
Drei Klavierstücke D 946 (1828)
Elisabeth Leonskaja – 19. Juni 2023
Sonate in c-Moll D 958 (1828)
Fabian Müller – 9. Mai 2023
Lukas Sternath – 26. Juni 2023
Sonate in A-Dur D 959 (1828)
Fabian Müller – 9. Mai 2023
Sonate in B-Dur D 960 (1828)
Janina Fialkowska – 26. April 2023
Fabian Müller – 9. Mai 2023
Werke für Klavier zu vier Händen
Acht Variationen über ein französisches Lied in e-Moll op. 10 D 624 (1818)
Sonate in C-Dur „Grand Duo“ op. posth. 140 D 812 (1824)
Rondo in A-Dur op. 107 D 951 (1828)
Yaara Tal und Andreas Groethuysen – 21. Mai 2023
Fantasie in f-Moll op. 103 D 940 (1828)
Yaara Tal und Andreas Groethuysen – 21. Mai 2023
Julia Fischer | Jan Lisiecki – 24. Mai 2023
Lieder
Gerne schicken wir Ihnen regelmäßig Informationen über unsere Konzerte, besondere Angebote oder Gewinnspiele!
© 2023 Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH | Alfred Herrhausen Haus | Brunnenstraße 8 | 45128 Essen
Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft? Tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie! Bitte benutzen Sie dieses Formular nur für jeweils eine Veranstaltung.