György Ligeti, der am 28. Mai 2023 hundert Jahre alt werden würde, war zeitlebens ein Grenzgänger zwischen verschiedenen Welten. Getrieben von unerschöpflicher Neugier und dem Drang, sich beständig weiterzuentwickeln, erkundete er in seinen Werken neue Klangund Ausdrucksbereiche und schrieb eine Musik, die überrascht, berührt, zum Nachdenken anregt und in keine Schublade passt. Anregen ließ sich der vielseitig interessierte Komponist dabei nicht nur von Bach und Bill Evans, Chopin und Conlon Nancarrow, osteuropäischer Volksmusik und Musik der Subsahara, sondern auch von Literatur, bildender Kunst, Mathematik und Naturwissenschaft.
Maßgeblich geprägt wurde Ligetis Schaffen und Leben durch die Verwerfungen und Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Als Sohn ungarischer Eltern wuchs er in einer Kleinstadt in Siebenbürgen auf, einer multikulturell geprägten Region, die nach dem Untergang Österreich-Ungarns an Rumänien gefallen war. Im Lauf des Zweiten Weltkriegs wurden sein Vater und sein jüngerer Bruder aufgrund ihrer jüdischen Herkunft von den Nazis umgebracht, während er und seine Mutter überlebten. Im Budapest der Nachkriegsjahre erlebte der aufstrebende Komponist den stalinistischen Terror und flüchtete nach der Niederschlagung des Ungarnaufstands durch sowjetische Truppen im Herbst 1956 mit seiner Frau nach Wien. In Westeuropa wurde Ligeti rasch zu einer zentralen Figur der neuen Musik, fühlte sich aber bis an sein Lebensende als „Zugereister“, der ein „ungarisch gefärbtes“ Deutsch sprach und eine Migrantenexistenz führte.
Anlässlich seines 100. Geburtstags ehrt das Klavier-Festival Ruhr den Grenzgänger György Ligeti mit einer ganz besonderen Hommage. In Konzerten, Lecture-Recitals und Education- Präsentationen können Sie den Reichtum von Ligetis Musik aus unterschiedlichen Perspektiven erleben. Im Zentrum steht dabei naturgemäß das Klavier – das Instrument, das der Komponist selbst spielte, in dem er nach eigenem Bekunden „dachte“ und für das er in seinen unterschiedlichen Schaffensphasen zentrale Werke schrieb. Eine Schlüsselrolle übernimmt der französische Pianist und Ligeti-Experte Pierre-Laurent Aimard. Der herausragende Interpret hat mit Ligeti über zwei Jahrzehnte intensiv zusammengearbeitet, zahlreiche seiner
hochvirtuosen Klavieretüden zur Uraufführung gebracht und in den letzten Jahren gemeinsam mit dem Klavier-Festival Ruhr ein international beachtetes digitales Vermittlungsprojekt zu Ligetis Klaviermusik entwickelt.
György Ligeti (1923 – 2006)
Kis zongoradarabok („Kleine Klavierstücke“), daraus: Nr. 5, Grotesque (1939-1941)
Cigányi tánc („Zigeunertanz“) (1947-48?)
Gesprächskonzert | Pierre-Laurent Aimard | Lorenzo Soulès – 1. Juni 2023
Erinnerung (1943 – Uraufführung)
Nagyapa leszállt a tóba (1944)
Tornyos Péter (1947)
Három József Attila-dal (Drei Lieder nach Attila József, 1950)
Kineret (ohne Jahresangabe)
Sarah Maria Sun (Mezzosopran) | Jan Philip Schulze (Klavier) – 13. Juni 2023
Musica ricercata (1951-1953)
Gesprächskonzert | Pierre-Laurent Aimard | Lorenzo Soulès – 1. Juni 2023
Musica ricercata (Auswahl)
Kit Armstrong – 12. März 2023
Drei Lieder (Volksliedbearbeitungen, 1952)
Aki dudás akar lenni | Menyasszony, völegény | Erre jere, erre nincsen sár
Sarah Maria Sun (Mezzosopran) | Jan Philip Schulze (Klavier) – 13. Juni 2023
Education-Präsentation | Sarah Maria Sun (Mezzosopran) | Fabian Müller – 14. Juni 2023
Chromatische Fantasie (1956)
Gesprächskonzert | Pierre-Laurent Aimard | Lorenzo Soulès – 1. Juni 2023
Mysteries of the Macabre (Bearbeitung von Jan Philip Schulze – 1978/2022)
Sarah Maria Sun (Mezzosopran) | Jan Philip Schulze (Klavier) | Kilian Herold (Klarinette) – 13. Juni 2023
Etüden (1985-2001)
Pierre-Laurent Aimard – 31. Mai 2023
Konzert für Klavier und Orchester (1985-1988)
Ensemble ColLAB Cologne/Ensemble Folkwang Modern, Susanne Blumenthal (Dirigentin) | Lorenzo Soulès – 30. Mai 2023
Gerne schicken wir Ihnen regelmäßig Informationen über unsere Konzerte, besondere Angebote oder Gewinnspiele!
© 2023 Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH | Alfred Herrhausen Haus | Brunnenstraße 8 | 45128 Essen
Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft? Tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie! Bitte benutzen Sie dieses Formular nur für jeweils eine Veranstaltung.