„[…] so subtil und klar, so beredt und beseelt […] – Davon will man unbedingt mehr hören.“, fordert Lars von der Gönna in der WAZ, und Ingo Harden lobt Alexander Krichels Klavierspiel im Fono Forum als „voll und warm, seine Klangkultur [sei] aller Anerkennung wert“.
Sechs Alben hat der 1989 in Hamburg geborene Pianist bereits veröffentlicht, fünf davon bei Sony Classical. Ausgebildet in Hannover bei Vladimir Krainev und in London am Royal College of Music bei Dmitri Alexeev, wurde er 2013 bereits mit seiner Debüt-CD zum „Nachwuchskünstler des Jahres“ beim ECHO Klassik gekürt.
Seither ist Alexander Krichel sowohl auf dem nationalen als auch internationalen Podium zu Hause: Er gab Konzerte in der Philharmonie und im Konzerthaus Berlin, in der Elbphilharmonie Hamburg und der Laeiszhalle, im Herkulessaal und Prinzregententheater in München, in der Kölner Philharmonie, in der Tonhalle Zürich, in St. Martin in the Fields London und der St. Petersburger Philharmonie. Ebenso war er in New York City, Kapstadt, Tokio, Kyoto, Caracas, Mexico City, Oslo, Warschau, Bukarest und vielen weiteren Städten eingeladen. Neben Auftritten mit dem hr-Sinfonieorchester, den Bamberger Symphonikern, der Dresdner Philharmonie, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und den Bremer Philharmonikern ist er ebenso ein gern gesehener Gast beim Tokyo Symphony Orchestra, beim Kyoto Symphony Orchestra, den Festival Strings Lucerne, dem Polish Chamber Philharmonic Orchestra, dem St. Petersburg Symphony Orchestra und anderen. Er spielte dabei unter renommierten Dirigenten wie Jonathan Nott, Antonio Mendez, Michael Sanderling, Wojciech Rajski, Vladimir Abramovic, Karl-Heinz Steffens, Markus Poschner, Andrew Litton, Matthias Bamert, Felix Mildenberger, Ruben Gazarian oder Charles Olivieri-Munroe.
Auf zahlreichen Festivals begeisterte er das Publikum, darunter das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Rheingau Musik Festival, die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, das Beethovenfest Bonn, die Schwetzinger Festspiele, der Kissinger Sommer, das Festival „Piano aux Jacobins“ in Toulouse, L’Esprit du piano in Bordeaux und das Festival Internacional de Música de Marvão. Ebenso konzertiert er kammermusikalisch mit Juliane Banse, Rolando Villázon, dem Amaryllis Quartett und dem Shanghai String Quartet.
Alexander Krichel ist jedoch nicht nur auf der Bühne präsent, er ist ebenso Mitbegründer und künstlerischer Leiter des preisgekrönten Festivals „Kultur Rockt“ sowie künstlerischer Leiter der exklusiven Konzertreihe „Kammermusik am Hochrhein“. Seit 2018 ist er außerdem festes Jurymitglied des „Fanny Mendelssohn Förderpreises“.
In der Saison 2019/20 kehrt Krichel für eine ausgedehnte Tournee nach Japan zurück, geht des Weiteren auf Tournee in China und gibt Konzerte mit der Staatskapelle Weimar, der Meininger Hofkapelle und den Essener Philharmonikern. Erneut wird er in der Elbphilharmonie Hamburg spielen, außerdem unter anderem im Beethovenhaus Bonn, im Holzhausenschlösschen Frankfurt und im Athenäum Bukarest. Mit Sopranistin Juliane Banse präsentiert er ein besonderes Projekt, Schuberts „Winterreise“ mit Tänzer (István Simon), in Deutschland, Spanien und Chile.
Abseits des Klaviers begeistert sich Alexander Krichel für Mathematik, Naturwissenschaften und Fremdsprachen. Er engagiert sich in Projekten, die Kindern und Jugendlichen Zugang zur klassischen Musik verschaffen, und setzt sich in der Hospizarbeit in Hamburg ein.
© 2020 Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH | Alfred Herrhausen Haus | Brunnenstraße 8 | 45128 Essen
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerführung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website notwendig sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf die Funktionsfähigkeit dieser Website auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft? Tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie! Bitte benutzen Sie dieses Formular nur für jeweils eine Veranstaltung.