Götz Alsmann

Götz Alsmann wurde 1957 in Münster geboren. Nach Abitur und Wehrdienst studierte er an der Westf. Wilhelms-Universität Musikwissenschaften, Germanistik und Publizistik. 1984 schloss er sein Studium mit der Promotion zum Dr. phil. ab. 2011 wurde Götz Alsmann zum Honorarprofessor der WWU ernannt.

Mit acht Jahren erhielt Götz Alsmann bei einem freundlichen, älteren Herrn in der Nachbarschaft, einem ehemaligen Stummfilmbegleiter, den ersten Klavierunterricht. 1974 erschien das erste Album der Heupferd Jug Band mit dem 17-jährigen Götz Alsmann als Pianist, Mandolinist und Banjospieler. Zwei weitere Alben folgten 1977 und 1979. Zeitgleich nahm er seine Tätigkeit als Studiomusiker in den Niederlanden auf, wo er auf zahlreichen Country & Western- und Mundartproduktionen mitspielte. 1980 gründete er die zwischen Rockabilly, Swing und Calypso changierende Band Götz Alsmann & The Sentimental Pounders, denen 1985 mit ihrer Fassung von „People Are People“ ein internationaler Erfolg gelang. 1989 entwickelte sich aus dieser Combo die Götz Alsmann Band. Mit ihr veröffentlichte er seit 1994 regelmäßig Alben, die bislang mit zwei Jazz-Echos, der Goldenen Stimmgabel und unzähligen German Jazz Awards in Gold und Platin ausgezeichnet wurden. Seit 2007 erscheinen die Veröffentlichungen der Götz Alsmann Band auf dem legendären Jazz-Label Blue Note.

Als der führende Protagonist des „Jazz-Schlagers“ ist Götz mit seiner Band stets auf Konzertreise und bewältigt dabei jährlich bis zu einhundert Gastspiele. Die Band wirkte in unzähligen von Götz Alsmann moderierten Fernsehshows für den WDR, den NDR, das ZDF und Pro7 mit. Schon 1996 wurde vom NDR unter dem Titel „Alles wegen Robert de Niro“ eine neunzigminütige Fernsehkomödie um die Band herum produziert. Mit der WDR Big Band entstanden zwei Bestseller-Alben: Winterwunderwelt und Winterwunderwelt Vol.2, Weihnachts- und Winterlieder im großorchestralen Jazz-Gewand. Seit vielen Jahren findet zudem regelmäßig im Januar eine Neujahrstour mit der SWR Big Band statt. Die gemeinsame Arbeit mündete gerade in dem Album “Eventuell” (erschienen im November 2018).

Schon 1977 trat Götz Alsmann zum ersten Mal im Fernsehen auf, aber erst 1986 begann seine Karriere als TV-Moderator. Nach zahlreichen Jugendsendungen, Magazinen und kleineren Unterhaltungsshows beim WDR, Rias-TV, Vox und RTL war es die NDR Spät Show (1994 – 1997), in der er seine spezielle Art der Moderation sowie auch seine Talente als Musiker ausleben konnte. Im ZDF präsentierte er von 2006 bis 2012 in Götz Alsmanns Nachtmusik populäre Klassik mit den Weltstars aus Oper und Konzert. Götz Alsmann moderierte und moderiert im Fernsehen glanzvolle Preisverleihungen: Deutscher Filmpreis, Grimme-Preis, WDR Jazzpreis, Echo Klassik, Echo Jazz und Deutscher Hörbuchpreis sowie in 2018 erstmalig die Verleihung des Europäischen Kulturpreises Taurus in Dresden. Diverse Alsmann-Formate fanden und finden im WDR statt, z.B. Einfach Alsmann und die Götz Alsmann Show. Der größte Fernseherfolg Götz Alsmanns aber ist und bleibt Zimmer frei!, das er zwanzig Jahre lang (1996 – 2016) wöchentlich gemeinsam mit Christine Westermann im WDR präsentierte. 2016 erhielten Christine Westermann und Götz Alsmann für Zimmer frei! den Ehrenpreis des Deutschen Comedypreises.

Seit 1985 arbeitet Götz Alsmann für den Rundfunk und seit seitdem moderiert er seine Spezialitätenauswahl im WDR. Aktuell ist Götz Alsmann zweimal wöchentlich zu hören: Go Götz Go!, jeden Montag ab 21.00 auf WDR 4 (ungewöhnliche Unterhaltungsmusik des 20. Jahrhunderts) und WDR 3 persönlich (Jazz und Jazz-ähnliche Musik), jeden Samstag von 13.00 bis 15.00 Uhr auf WDR 3 (auch eine Woche lang als Podcast nachhörbar). Alle Sendungen wurden und werden ausschließlich mit Schallplatten aus der eigenen, legendären Sammlung bestückt.

Götz Alsmanns Hörbücher gelten als Klassiker des Genres. Speziell seine Versionen von „Reise um die Erde in 80 Tagen“, „Die Feuerzangenbowle“ „Drei Mann in einem Boot“ und „Der Hund von Baskerville“ sind Bestseller.
Weitere Hörbuchproduktionen entstanden u. a. in Zusammenarbeit mit Otto Sander, Roger Willemsen und Christian Brückner.

Der promovierte Musikwissenschaftler Götz Alsmann ist seit 2011 auch als Honorarprofessor für die Geschichte der populären Musik an der Musikhochschule Münster tätig. Dort hält er Vorlesungen und veranstaltet gemeinsam mit Prof. Annette Koch regelmäßige Masterclasses für Chanson-Gesang. Götz Alsmann ist Brillenträger des Jahres (2000), Krawattenmann des Jahres (2004) und Klavierspieler des Jahres (2007).

Götz Alsmann beim Klavier-Festival Ruhr: 3 Konzerte seit 2005

 2005      Hamm
„KUSS“ – Debütkonzert Götz Alsmann & Band mit Altfried Maria Sicking (Vibraphon, Xylophon), Michael Müller (Bassgitarre), Rudi Marhold (Schlagzeug) und Markus Passlick (Congas, Bongos, Percussion)

2018      Essen
„La vie en chanson“ – Abschlusskonzert Götz Alsmann & Band mit Pe Werner (Gesang), Frank Chastenier, Christian von Kaphengst (Bass) und Wolfgang Haffner (Schlagzeug)

2023      Wuppertal
„The Beatles In Latin“ – Götz Alsmann & Band mit Altfrid M. Sicking (Vibraphone, Marimbaphone), Ingo Senst (Bass), Dominik Hahn (Drums) und Markus Paßlick (Percussion)

Konzertimpressionen

Video

Website

04
Sa
Samstag, 04. Nov. 2023 | 19:00 Uhr
Duisburg  Mercatorhalle

€ 95 | 85 | 65 | 35 | 25

Vergangene Konzerterlebnisse

Vergangene Konzerterlebnisse

Donnerstag, 22. Juni 2023 | 20:00 Uhr
Wuppertal  Historische Stadthalle

WARTELISTE

Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft? Tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie! Bitte benutzen Sie dieses Formular nur für jeweils eine Veranstaltung.