„Ich will meiner Musik keinen Namen geben. Von mir aus können andere Leute das, was ich tue, mit einem Label versehen. Es ist nichts weiter als die Verbindung dessen, was ich gehört habe mit dem, was ich gelernt habe. Es gibt da Elemente der klassischen Musik, es gibt etwas Rock, und es gibt etwas Jazz, aber ich muss dem Ganzen keinen Namen geben.“
– Hiromi
Japan hat eine beeindruckende Ansammlung von Jazzpianisten hervorgebracht, von Toshiko Akiyoshi bis Makoto Ozone. Und jetzt, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, ist die Pianistin und Komponistin Hiromi die jüngste in dieser Reihe erstaunlicher Musiker. Seit der Veröffentlichung ihrer Debüt-CD Another Mind im Jahr 2003 hat Hiromi das Publikum und die Kritiker in Ost und West mit einer kreativen Energie elektrisiert, die die Grenzen von Jazz, Klassik und Pop überwindet und Improvisation und Komposition auf eine neue Ebene der Komplexität und Raffinesse führt. Ihr neuestes Album, der lebhafte Solo-Klavierausflug Spectrum, bietet eine schillernde Beschwörung der lebendigen Farbenvielfalt, die ihre Musik ausmacht.
Mit ihrem Solo-Debüt Place to Be entschied sich Hiromi 2009, einmal pro Jahrzehnt den Alleingang zu wagen, um zu zeigen, wie ihre Erfahrungen und ihr persönliches Wachstum ihren Sound in den vergangenen Jahren geprägt hatten. Spectrum wurde kurz vor ihrem 40. Geburtstag aufgenommen und feiert die Reife und Tiefe, die Hiromis Komponieren und Spielen in den vergangenen zehn Jahren bereichert haben, Jahre, in denen sie die ganze Welt umrundet hat, um das Publikum zu begeistern und mit einigen der innovativsten Künstler des Jazz zusammenzuarbeiten. „Der Klang eines Pianisten ändert sich mit dem Alter und mit zunehmender Lebenserfahrung“, sagt Hiromi. „Ich wollte diese Meilensteine setzen, damit ich von außen sehen kann, wie ich mich verändert und gewachsen bin.“
Geboren am 26. März 1979 in Hamamatsu, Shizuoka, Japan, erhielt Hiromi mit sechs Jahren Klavierunterricht. Ihre erste Lehrerin, Noriko Hikida, ermutigte sie, sowohl die intuitiven als auch die technischen Aspekte der Musik zu verstehen, indem sie das Konzept der Farbe in ihre Auseinandersetzung mit dem Klavier einführte. „Ihre Energie war immer so hoch, und sie war so emotional“, sagt Hiromi über Hikida. „Wenn sie wollte, dass ich mit einer bestimmten Art von Dynamik spiele, sagte sie es nicht mit Fachbegriffen. Wenn das Stück etwas Leidenschaftliches war, sagte sie: „Spiel rot“. Oder wenn es etwas Weiches war, sagte sie: „Spiel blau.“ Ich konnte so wirklich aus meinem Herzen spielen.“
Hikida brachte Hiromi auch den Jazz nahe und präsentierte ihr die großen Pianisten Erroll Garner und Oscar Peterson. Sie schrieb sich im Alter von sechs Jahren an der Yamaha School of Music ein und begann damals bereits zu Komponieren.
Hiromi zog 1999 in die Vereinigten Staaten und schrieb sich am Berklee College of Music in Boston ein, was ihre künstlerische Sensibilität erweiterte. Zu ihren Mentoren in Berklee gehörte der erfahrene Jazz-Bassis/Arrangeur Richard Evans, der Arrangement und Orchestrierung unterrichtet. Es war Evans, der Hiromis Demo-Band zu seinem Freund und Mitstreiter brachte: dem legendären Pianisten und Bandleader Ahmad Jamal. Evans koproduzierte ihr Debütalbum Another Mind mit Jamal, der sich auch persönlich für Hiromis künstlerische Entwicklung interessiert hat. „Sie ist einfach unglaublich“, sagt Jamal. „Ihre Musik, zusammen mit ihrem überwältigenden Charme und Geist, lässt sie zu unvorstellbaren musikalischen Höhen aufsteigen.“ Another Mind war ein entscheidender Erfolg in Nordamerika und in ihrem Heimatland Japan, wo das Album Gold-Status (100.000 Stück) erreichte und von der Recording Industry Association of Japan (RIAJ) mit dem Jazz Album of the Year Award ausgezeichnet wurde.
Ihre zweite Veröffentlichung, Brain, gewann den Horizon Award bei den 2004 Surround Music Awards, den New Star Award des Swing Journal, das Gold Album des Jazz Life, das Best Japanese Jazz Album des HMV Japan und den Japanese Artist Award des Japan Music Pen Clubs. Brain wurde auch bei der Leserwahl 2005 des Swing Journal zum Album des Jahres gewählt. Im Jahr 2006 gewann Hiromi den Best Jazz Act bei den Boston Music Awards und den Rising Star Award des Guinness Jazz Festivals. Sie belegte auch den Titel Jazzman of the Year, Pianist of the Year und Album of the Year in der Swing Journal’s Readers Poll für ihre 2006er Veröffentlichung Spiral. Hiromis Erfolgsserie setzte sich mit der Veröffentlichung von Time Control im Jahr 2007 und Beyond Standard im Jahr 2008 fort. Beide Veröffentlichungen präsentierten Sonicbloom, ihre handverlesene Gruppe mit dem Gitarristen Dave „Fuze“ Fiuczynski, dem Bassisten Tony Grey und dem Schlagzeuger Martin Valihora.
Hiromi hat 2009 eine Reihe von Meilensteinen erreicht. Sie nahm mit dem Pianisten Chick Corea auf, den sie mit siebzehn Jahren in Japan kennenlernte. Sie spielte auch bei Stanley Clarke’s Heads Up International Release, Jazz in the Garden, auf dem auch die ehemalige Chick Corea-Bandkollegin Lenny White zu hören war.
Im Jahr 2010 veröffentlichte Hiromi Place to Be, eine beeindruckende und intime Solo-Piano-Session, ihren eindrucksvollen akustischen Reisebericht von den vielen Orten und Räumen, die sie auf der ganzen Welt besucht hat.
Auf ihrem 2011er Album Voice war es Hiromis Ziel, die „inneren Stimmen“ der Menschen einzufangen, um das zu erzeugen, was sie einen „dreidimensionalen Klang“ nannte. Auf diesem Album hat sie ein Trio zusammengestellt, das aus ihr selbst und zwei erfahrenen Spielern bestand: Kontrabass-Gitarrist Anthony Jackson und Schlagzeuger Simon Phillips. Während Hiromi vor der Aufnahme von Voice mit Jackson gespielt hatte, hatte sie noch nie ein ganzes Album mit ihm oder Phillips aufgenommen, letzterer war ihr vom legendären Bassisten Stanley Clarke, einem gemeinsamen Bekannten, empfohlen worden.
Ebenfalls 2011 wurde das Album der Stanley Clarke Band mit Hiromi mit dem GRAMMY® Award for Best Contemporary Jazz Album ausgezeichnet. Während sie unterwegs war, begann Hiromi, Musik für ihren Nachfolger Move zu schreiben, der 2013 veröffentlicht wurde. Im Jahr 2013 trat sie beim Newport Jazz Festival von George Wein auf und trat dort auch zum sechzigsten Jubiläum des Festivals im Jahr 2014 auf.
Alive, das 2014 veröffentlicht wurde, läutete die Rückkehr des Trio-Projekts ein, mit Phillips‘ kraftvoller, aber poetischer Perkussion und Jacksons fließenden, leuchtenden, im Dunkeln leuchtenden Basslinien, die wunderschön schwungvoll sind und Hiromis geniale und leidenschaftliche Improvisationen unterstützen. Ihre stimmungsvollen und ausladenden Kompositionen rufen die unzähligen Stimmungen und Geheimnisse des Lebens hervor und enthüllen die seelenvolle, synkopierte Simpatik ihres aufregenden Dreiergesprächs. Auf ihrer zehnten CD Spark präsentierte sie auch das Trio, diesmal mit ihrer bisher narrativsten, mitreißendsten und emotional überreichsten Musik. Kein Wunder, dass das DownBeat-Magazin das grandiose Trio als „eine der aufregendsten Gruppen, die heute in welchem Genre auch immer arbeiten“ bezeichnete.
Im Jahr 2017 beschritt sie mit Live in Montreal eine weitere neue Richtung und erkundete in Zusammenarbeit mit dem kolumbianischen Harfenvirtuosen Edmar Castaneda (Paquito D’Rivera, Wynton Marsalis) eine völlig neue Klangpalette.
Spectrum ist das neueste Kapitel in Hiromis sich ständig entwickelndem Musikleben. „Ich bin lernwillig“, sagte sie dem DownBeat-Magazin, „also werde ich meine Ohren immer ganz offen halten – bereit, jede einzelne Minute, die ich spiele, zu lernen.“
Hiromi beim Klavier-Festival Ruhr: 1 Konzert seit 2016
2016 Hattingen
The Trio Project mit Anthony Jackson (Bass) und Simon Phillips (Drums)
© 2022 Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH | Alfred Herrhausen Haus | Brunnenstraße 8 | 45128 Essen
Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft? Tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie! Bitte benutzen Sie dieses Formular nur für jeweils eine Veranstaltung.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
Anzahl Aufrufe | 7 days | No description |
Cookie Consent | 16 years 6 months 16 days 17 hours 22 minutes | No description |
Cookie Einstellungen | 1 year | No description |
Se ID | 7 days | No description |
Sync Active | never | No description |
yt-remote-connected-devices | never | No description |
yt-remote-device-id | never | No description |
ZLBSYS | 10 minutes | No description |
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
Cookie Allowance | 15 minutes | This cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies. |
Google IDE | 1 year 24 days | Used by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile. |
Youtube Visitor | 5 months 27 days | This cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website. |
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
Google Analytics | 2 years | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors. |
Google Analytics ID | 1 day | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the website is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages visted in an anonymous form. |
Google Tag | 1 minute | This cookie is set by Google and is used to distinguish users. |
Vimeo ID | 2 years | This domain of this cookie is owned by Vimeo. This cookie is used by vimeo to collect tracking information. It sets a unique ID to embed videos to the website. |
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
Spotify Landing | 1 day | This cookie is set by the provider Spotify. This cookie is used to implement audio content from spotify on the website. It also helps in collecting information on user interaction with this audio content. |
Spotify T | 1 year | This cookie is set by the provider Spotify. This cookie is used to implement audio content from spotify on the website. It also helps in collecting information on user interaction with this audio content. |
Vimeo Essential | This cookie is set by the provider Vimeo.This cookie is essential for the website to play video functionality. The cookie collects statistical information like how many times the video is displayed and what settings are used for playback. | |
Vimeo Player Preferences | 1 year | This cookie is used by Vimeo. This cookie is used to save the user's preferences when playing embedded videos from Vimeo. |
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Cookie | Duration | Description |
---|---|---|
Youtube Embed | session | This cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos. |