Seinen internationalen Durchbruch schaffte der 1956 in Polen geborene Krystian Zimerman 1975, als er als jüngster von 118 Teilnehmern den Warschauer Chopin-Wettbewerb gewann. Seitdem hat er eine weltweite Karriere gemacht und mit den renommiertesten Orchestern und in den wichtigsten internationalen Konzertsälen konzertiert. Unter den herausragenden Musikern, mit denen er zusammengearbeitet hat, sind Kammermusikpartner wie Gidon Kremer, Kyung-Wha Chung und Yehudi Menuhin sowie Dirigenten wie Leonard Bernstein, Herbert von Karajan, Seiji Ozawa, Riccardo Muti, Lorin Maazel, André Previn, Pierre Boulez, Zubin Mehta, Bernard Haitink, Stanisław Skrowaczewski und Sir Simon Rattle. In den letzten Jahren debütierte Zimerman mit dem Shanghai Symphony Orchestra unter Paavo Järvi in China; gab Konzerte mit den Sinfonieorchestern von Taipeh und Bangkok und spielte Brahms‘ Klavierkonzert Nr. 1 und Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 mit dem London Symphony Orchestra und den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle. Seine Zusammenarbeit mit Rattle und dem LSO setzte er 2017/18 mit Aufführungen von „The Age of Anxiety“ im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 100. Geburtstag von Leonard Bernstein fort. Zimerman bringt zu jedem Konzert sein eigenes Klavier mit, eine Praxis, die das Publikum für die Komplexität und Leistungsfähigkeit dieses Instruments sensibilisiert hat. Die Aufführung auf seinem eigenen, ihm vertrauten Instrument, kombiniert mit seiner Erfahrung im Klavierbau (erworben in seiner Jugend in Katowice und perfektioniert in enger Zusammenarbeit mit Steinway & Sons in Hamburg), hilft ihm, Ablenkungen vom rein Musikalischen zu minimieren. Krystian Zimerman lebt mit seiner Frau und seiner Familie in der Schweiz, wo er den größten Teil seines Lebens verbracht hat. 2014 wurde Krystian Zimerman, der dem Klavier-Festival Ruhr eng verbunden ist, mit dem Preis des Festivals geehrt.
Krystian Zimmerman: 12 Mal beim Klavier-Festival Ruhr seit 1992
1992 Mülheim an der Ruhr
Debütkonzert mit dem Young Israel Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Umberto Benedetti Michelangeli, u.a. mit Klavierkonzert Nr. 3 von Ludwig van Beethoven
1994 Bochum
Solorezital, u.a. mit Variationen für Klavier op. 27 von Anton Webern und Variationen über ein polnisches Volksthema in h-Moll op. 10 von Karol Szymanowski
1998 Bochum
Solorezital, u.a. mit Klaviersonate Nr. 8 c-Moll op. 13 „Pathétique“ und Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53 von Ludwig van Beethoven
2004 Essen
Solorezital, u.a. mit Sonate Nr. 2 in b-Moll op. 35 und Sonate Nr. 3 in h-Moll op. 58 von Frédéric Chopin
2008 Duisburg
Solorezital, u.a. mit Partita Nr. 2 c-Moll BWV 826 von Johann Sebastian Bach und Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op. 111 von Ludwig van Beethoven
2012 Dortmund
Kammermusikkonzert mit Lukas Hagen (Violine), Rainer Schmidt (Violine), Veronika Hagen (Viola) und Clemens Hagen (Violoncello), u.a. mit Klavierquintett Nr. 1 von Grażyna Bacewicz und Klavierquintett in Es-Dur op. 44 von Robert Schumann
2013 Essen
Solorezital, u.a. mit Sonate Nr. 2 in fis-Moll op. 2 von Johannes Brahms und Auszügen aus Préludes I von Claude Debussy
2014 Wuppertal
Solorezital mit Klaviersonate Nr. 30 in E-Dur op. 109, Nr. 31 in As-Dur op. 1 und Nr. 32 in c-Moll op. 111 von Ludwig van Beethoven sowie Ehrung mit dem Preis des Klavier-Festival Ruhr 2014
2016 Essen
Solorezital, u.a. mit Sonate Nr. 20 in A-Dur op. posth. D 959 und Sonate Nr. 21 in B-Dur op. posth. D 960 von Franz Schubert
2019 Essen
Solorezital mit Sonate Nr. 3 in f-Moll op. 5 von Johannes Brahms und Scherzi Nr. 1-4 von Frédéric Chopin
2021 Wuppertal
Solorezital, u.a. mit Drei Intermezzi op. 117 von Johannes Brahms und Sonate Nr. 3 in h-Moll op. 58 von Frédéric Chopin
2023 Duisburg
Solorezital
© 2023 Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH | Alfred Herrhausen Haus | Brunnenstraße 8 | 45128 Essen
Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft? Tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie! Bitte benutzen Sie dieses Formular nur für jeweils eine Veranstaltung.