Mischa Maisky ist der einzige Cellist weltweit, der sowohl bei Mstislav Rostropovich als auch bei Gregor Piatigorsky studiert hat. Rostropovich pries ihn als „… eines der außergewöhnlichsten Talente der jüngeren Generation. Sein Spiel kombiniert Poesie und erlesene Zartheit mit großem Temperament und brillanter Spieltechnik.“
In Lettland geboren, in Russland ausgebildet, wurde Mischa Maisky nach seiner Repatriierung in Israel mit Begeisterung in den großen Konzertsälen der Welt empfangen. Der Ausnahmecellist sieht sich selbst als Weltbürger: „Ich spiele ein italienisches Cello, mit französischen und deutschen Bögen und österreichischen und deutschen Saiten, meine 6 Kinder wurden in 4 verschiedenen Ländern geboren, meine zweite Frau ist Halb-Sri Lankerin – Halb-Italienerin, ich fahre ein japanisches Auto, trage eine Schweizer Uhr, eine indische Halskette und ich fühle mich überall dort wohl, wo die Leute klassische Musik genießen und schätzen.“
Als Exklusivkünstler der „Deutschen Grammophon“ spielte Mischa Maisky in mehr als dreißig Jahren fast vierzig Aufnahmen ein mit namhaften Orchestern wie den Wiener und Berliner Philharmonikern, dem Israel Philharmonic, London Symphony, Orchestre de Paris, Orpheus Chamber Orchestra und Chamber Orchestra of Europe. Seine Aufnahmen erzielten nicht nur grandiose Kritiken sondern auch fünf namenhafte Auszeichnungen, wie den „Record Academy Prize“ in Tokyo, drei Mal den Deutschen Schallplattenpreis „Echo“, den „Grand Prix du Disque“ in Paris, den „Diapason d’Or of the Year sowie mehrere Nominierungen für den begehrten Grammy Award.
Ein besonderer Höhepunkt seiner Konzerttätigkeit war zweifellos das Jahr 2000, in dem Mischa Maisky den 250. Todestag Johann Sebastian Bachs auf eine ganz besondere Weise würdigte. In einem Konzertmarathon von weit über 100 Konzerten brachte er Bachs Solosuiten weltweit zur Aufführung. Um seine tiefe Verehrung und Bewunderung für diesen Komponisten auszudrücken, nahm Mischa Maisky Bachs Solosuiten im Laufe seiner Karriere gleich drei Mal auf.
Ein Highlight waren des Weiteren seine Trio-Auftritte in der Carnegie Hall mit Itzhak Perlman und Evgeny Kissin im Dezember 2015.
Mit hochkarätigen Jubiläumskonzerten beging Mischa Maisky seinen 70. Geburtstag im Jahr 2018, darunter Tourneen mit Martha Argerich und Janine Jansen, dem SWR-Sinfonieorchester, den Moskauer Virtuosen und Konzerte mit dem HR-Sinfonieorchester unter Paavo Järvi. In Istanbul wurde er überdies mit einem „Lifetime Achievement Award“ für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Mit seinem runden Geburtstag fällt auch die 50. Japan-Tournee zusammen. Er hat dort bereits mehr als 400 Konzerte gegeben.
Als weltbekannter Musiker war Mischa Maisky regelmäßiger Gast auf den größten internationalen Festivals und hat mit namenhaften Dirigenten gearbeitet, wie etwa Leonard Bernstein, Carlo Maria Giulini, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Riccardo Muti, Giuseppe Sinopoli, Vladimir Ashkenazy, Daniel Barenboim, James Levine, Charles Dutoit, Yuri Temirkanov, Mariss Jansons, Valery Gergiev und Gustavo Dudamel. Seine kammermusikalische Zusammenarbeit schloss Künstler wie Martha Argerich, Radu Lupu, Nelson Freire, Evgeny Kissin, Itzhak Perlman, Lang Lang, Peter Serkin, Gidon Kremer, Yuri Bashmet, Vadim Repin, Maxim Vengerov, Joshua Bell, Julian Rachlin und Janine Jansen ein, um nur ein paar wenige zu nennen.
Mischa Maisky beim Klavier-Festival Ruhr: 10 Konzerte seit 1989
1989 Holzwickede
Duokonzert mit Daria Hovora (Klavier) und Werken von Ludwig van Beethoven, Johann Sebastian Bach und Dmitri Schostakowitsch
1990 Bochum
Kammermusikkonzert mit Martha Argerich, Alexandre Rabinovitch (Klavier) und Doris Schwarzberg (Violine) mit Werken von Ludwig van Beethoven, Richard Strauss und Johannes Brahms
2001 Duisburg
Kammermusikkonzert mit Martha Argerich und Gidon Kremer (Violine) mit Werken von Robert Schumann und Dmitri Schostakowitsch
2008 Dortmund
Duorezital mit Martha Argerich und Werken von Ludwig van Beethoven, Edvard Grieg, Olivier Messiaen und Dmitri Schostakowitsch
2010 Essen
Kammermusikkonzert mit Martha Argerich, Renaud Capuçon (Violine), Gabriele Shek (Violine) und Lyda Chen (Viola) mit Werken von Robert Schumann – TV-Aufzeichnung
2015 Essen
Duorezital mit Martha Argerich und Werken von Ludwig van Beethoven, Dmitri Schostakowitsch und César Franck
2016 Essen
Kammermusikkonzert mit Evgeny Kissin (Klavier) und Julian Rachlin (Violine) mit Werken von Franz Schubert und Peter Tschaikowski
2019 Essen
Duorezital mit Martha Argerich und Werken von Johannes Brahms, Robert Schumann und Dmitri Schostakowitsch
2022 Wuppertal
Kammermusikkonzert mit Martha Argerich und Gidon Kremer (Violine) mit Werken u.a. von Ludwig van Beethoven, Mieczysław Weinberg und Dmitri Schostakowitsch
2023 Wuppertal
Duoabend mit Martha Argerich
© 2023 Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH | Alfred Herrhausen Haus | Brunnenstraße 8 | 45128 Essen
Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft? Tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie! Bitte benutzen Sie dieses Formular nur für jeweils eine Veranstaltung.