
Die Little Piano School in Essen
Die Folkwang Musikschule in Essen ist das Labor der Little Piano School im Ruhrgebiet. Seit Herbst 2006 werden dort Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren zweimal wöchentlich unterrichtet.
Startseite » Le programme pédagogique » Little Piano School / KlavierGarten » Idee und Entwicklung
„Let yourself be guided by the child!“ – „Lass Dich vom Kind leiten!“ lautet das Motto der Little Piano School und ihrer Begründerin Kim Monika Wright. Seit über 25 Jahren führt die italienische Klavierpädagogin amerikanischer Abstammung Kleinkinder auf phantasievolle Weise in die Musik und das Klavierspiel ein.
Wrights Ansatz bildet die Grundlage für die Little Piano School im Ruhrgebiet, die das Klavier-Festival Ruhr gemeinsam mit der Folkwang Universität der Künste und der Folkwang Musikschule in den letzten Jahren zu einem Modellprojekt im Bereich der frühkindlichen musischen Bildung entwickelt hat.
Projektfilm Little Piano School | © 2006
Die Little Piano School ist keine Kaderschmiede für den pianistischen Nachwuchs von morgen, sondern ein ganzheitlicher Bildungsansatz. Ausgangspunkt sind die spezifischen Bedürfnisse und Interessen von Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren, ihre Freude am gemeinsamen Spiel, ihre Neugier und ihr Entdeckergeist.
So bemerkt Kim Monika Wright: “Mein oberstes Ziel ist es, die Kinder zum Lachen zu bringen, sie fröhlich zu machen und ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken”. In Kleingruppen entdecken die Kinder gemeinsam mit den Little Piano School-Lehrerinnen und Lehrern am Klavier die Welt der Musik. Sie experimentieren mit Klängen, singen und spielen kleine Lieder und Melodien, bewegen sich zur Musik und werden zugleich auch in die Grundlagen des Klavierspiels eingeführt.
Die Vorgehensweise wird dabei ganz von den altersspezifischen Bedürfnissen der Kinder bestimmt: “Wenn ich mit kleinen Kindern im Alter von wenigen Monaten bis drei Jahren arbeite, dann benutze ich alle fünf Sinne” erklärt die Begründerin der Little Piano School. “Ich taste, ich sehe, ich höre, ich rieche und ich schmecke. Wenn ich ein kleines Kind im Klavierspiel unterrichten möchte, dann kann ich es nur erreichen, wenn ich all‘ seine fünf Sinne anspreche.”
Im Zentrum der Little Piano School steht die spielerische Beschäftigung mit Musik. So ist das Klavier für die Kinder kein bloßes Instrument, sondern ein faszinierendes Spielzeug, in dessen Inneren sich eine vielfarbige Klangwelt verbirgt. Über die Entdeckung des Klaviers und der Musik lernen die Kinder ihre eigenen Fähigkeiten kennen. Singen, Rhythmus, Bewegung, Zuhören und die Schulung der Tonvorstellung sind dabei ebenso Bestandteile des Unterrichts wie das Erlernen der Noten und die Beschäftigung mit einfachen theoretischen Sachverhalten.
Eine der Grundideen von Kim Monika Wright ist dabei die Assoziation der verschiedenen Töne mit Farben. So lernen die Kinder die Töne zunächst in spielerischer Weise über die Zuordnung zu einer bestimmten Farbe. Auch alle anderen Gegenstände im Raum werden zu musikalischen Objekten. Ein Plüschdelphin kann einen Dreiklang repräsentieren, eine Reihe verschiedenfarbiger Stühle steht für eine Tonleiter oder wird zu einem Zug, den die Kinder gemeinsam zu einer musikalischen Reise besteigen. In einer späteren Phase weichen die Farben dann dem herkömmlichen Notenbild.
Ein tragender Pfeiler der Little Piano School ist die Gruppenarbeit. So erfolgt der Unterricht nicht in Form von Einzelstunden, sondern in Gruppen von drei bis sieben Kindern. Die Kinder singen gemeinsam, bewegen sich in der Gruppe zur Musik, improvisieren zusammen oder musizieren im Ensemble ein Lied. Auf diese Weise lernen sie, sich respektvoll zu behandeln und aufeinander zuzugehen, sich gegenseitig zuzuhören und Aufgaben gemeinsam zu lösen. Wichtigstes Ziel ist es dabei, dass sich alle Kinder trotz ihrer Unterschiede in der Gruppe wohl fühlen.
Die Folkwang Musikschule in Essen ist das Labor der Little Piano School im Ruhrgebiet. Seit Herbst 2006 werden dort Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren zweimal wöchentlich unterrichtet.
Gemeinsam mit dem Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten erweiterte das Klavier-Festival Ruhr das Modellprojekt 2009 auf den Bereich der Kindertagesstätten. Vor den Corona-Einschränkungen wurden jährlich rund 200 Kinder an 16 Evangelischen Kindergärten unterrichtet.
Regelmäßig werden Studierende und Absolvent*innen der Folkwang Hochschule sowie qualifizierte Interessierte zu Little Piano School-Lehrer*innen weitergebildet und von einer Expertengruppe in ihrer Unterrichtstätigkeit begleitet.
Die Little Piano School und der KlavierGarten sind ein Kooperationsprojekt des Klavier-Festivals Ruhr mit der Folkwang Musikschule, der Folkwang Universität der Künste und dem evangelischen Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten.
Votre concert préféré est déjà complet? Veuillez vous ajouter à la liste d’attente. S’il y a une chance sur les cartes, nous vous contacterons! Veuillez utiliser ce formulaire uniquement pour un événement à la fois.