Das Klavier-Festival Ruhr – das “weltweit bedeutendste Klavierfestival“ (FonoForum) – präsentiert alljährlich zwischen April und Juli in rund 70 Veranstaltungen international herausragende Künstler in einzigartiger Konzentration. Die großen Meister ihres Fachs (darunter Martha Argerich, Daniel Barenboim, Alfred Brendel, Hélène Grimaud, Evgeny Kissin, Igor Levit, Sir András Schiff, Grigory Sokolov und Krystian Zimerman) folgen regelmäßig unserer Einladung, um facettenreiche und individuell programmierte Konzerte zu gestalten. Aber auch viel versprechende Nachwuchspianisten, Wettbewerbssieger und Debütanten, deren Förderung dem Festival ein besonderes Anliegen ist, werden Jahr für Jahr eingeladen.
Klassik und Jazz, Recitals, Kammer- und Orchesterkonzerte, Meisterkurse und Liederabende spiegeln das außerordentlich vielfältige Konzertangebot des Klavier-Festivals Ruhr. Das Festival vergibt regelmäßig Kompositionsaufträge, rund 100 neue Werke wurden so in den letzten Jahren ur- und erstaufgeführt. Konsequent eingehaltene Programmlinien garantieren Konzerte, die für Exzellenz und aufregende neue und ungewöhnliche Einblicke stehen. Diese besondere Qualität des Festivals hat in den vergangenen Jahren regelmäßig zu hohen Besucherzahlen geführt. Jahr für Jahr erreicht das Festival somit mehr als 50.000 Besucher. Auf inzwischen 119 CDs der “Edition Klavier-Festival Ruhr” lässt sich die große Bandbreite des Festivals nachvollziehen.
Seit 2006 engagiert sich das Festival in der Region mit einem innovativen und nachhaltig wirkenden Education-Programm. Schwerpunkte bilden dabei die „Little Piano School“ beziehungsweise der „KlavierGarten“ für Kinder von 2 bis 6 Jahren, die bereits 2010 mit dem Innovationspreis “Land der Ideen” ausgezeichnet wurde, die „Discovery Projects“, die die kreativen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichstem sozialen Hintergrund durch eine interdisziplinäre Herangehensweise fördert und das Projekt KlavierModern – Contemporary Piano Music, das der Vermittlung zeitgenössischer Klaviermusik gilt. Zu den Höhepunkten dieser Initiative zählen zwei preisgekrönte Projekte zu den Douze Notations von Pierre Boulez (2012) und zu den Klavierwerken György Ligetis (2014). Auf der Grundlage dieser Projekte entwickelt das Klavier-Festival Ruhr umfangreiche Internet-Ressourcen. Nach Preisen bei den Wettbewerben „Kinder zum Olymp“ (2010) und „Deutschland – 365 Orte im Land der Ideen“ (2010 und 2012) für seine Education-Projekte und dem „YEAH!“-Award für das „Notiations“-Projekt (2013) folgte 2014 der begehrte „Junge Ohren Preis“ für das inklusive Projekt „Ein Jahr mit György Ligeti“ und 2016 schließlich der „ECHO Klassik“.
Seit dem 1. Januar 2011 wird das Klavier-Festival Ruhr als Stiftung geführt – weiterhin als kulturelles Leitprojekt des Initiativkreises Ruhr. Die finanzielle Basis dafür wurde durch die NATIONAL-BANK AG gelegt. Im Jahr 2019 ermöglichen neben dem Generalsponsor Initiativkreis Ruhr und der RWE AG als Hauptsponsor insgesamt 65 Sponsoren und Förderer sowie 5 Partner-Stiftungen die Konzerte und Education-Projekte des Klavier-Festivals Ruhr. Ein internationaler Gründerkreis hat die finanzielle Basis der Stiftung Klavier-Festival Ruhr zudem durch eine überaus erfolgreiche Fundraising-Kampagne nachhaltig verbreitert. Im Jubiläumsjahr 2018, in dem das Klavier-Festival Ruhr sein 30-jähriges Bestehen feierte, wurde mit der Jubilee-Circle-Kampagne eine dritte Fundraising-Initiative gestartet.
Das kulturelle Hauptprojekt des
Hauptsponsor 2021
Gerne schicken wir Ihnen regelmäßig Informationen über unsere Konzerte, besondere Angebote oder Gewinnspiele!
© 2021 Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH | Alfred Herrhausen Haus | Brunnenstraße 8 | 45128 Essen
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerführung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website notwendig sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf die Funktionsfähigkeit dieser Website auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft? Tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie! Bitte benutzen Sie dieses Formular nur für jeweils eine Veranstaltung.