Abschlusspräsentation Les Noces
Begegnung mit den Musikern, Aufführung und Rahmenprogramm
Die letzten Proben
Der Höhepunkt der letzten Projektphase war die Zusammenarbeit mit den Profimusikern. Nach ersten Begegnungen in Form von gegenseitigen Probenbesuchen und Stimmbildungsworkshops konnten die Kinder und Jugendlichen in der Hauptprobe erstmals erleben, welch überwältigendes Erlebnis es ist, mit fast 60 Musikern die Bühne zu teilen. Dieses vom Klavier-Festival Ruhr eigens zusammengestellte Les Noces-Ensemble setzte sich aus arrivierten Interpreten und herausragenden Nachwuchsmusikern zusammen.
Abschlussveranstaltung
Höhepunkt des Projekts war eine große Education-Aufführung, die am Mittwoch, den 17. Juli 2013 in der Gebläsehalle im Landschaftspark-Nord in Duisburg stattfand. Ab 17.30 Uhr konnte sich das Publikum in einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm - unter anderem mit der Aufführung der musikalischen Ergebnisse der Buchholzer Waldschüler des dritten Projektmoduls - auf die Hochzeitsthematik einstimmen. Um 19 Uhr präsentierten die Teilnehmer des ersten Moduls ihre selbst erfundene Hochzeitszeremonie. Im Anschluss daran kam die Les Noces-Choreographie zur Aufführung, die Grundschüler, Förderschüler und Gymnasiasten gemeinsam mit der Tänzerin und Choreographin Yasha Wang erarbeitet hatten.
Neben der renommierten Festival-Pianistin Tamara Stefanovich und dem ChorWerk Ruhr mit seinem künstlerischen Leiter Florian Helgath waren an der Education-Aufführung auch zwei Meisterschüler von Pierre-Laurent Aimard, junge Gesangssolisten sowie Schlagzeugstudenten der Hochschule für Musik und Tanz Köln beteiligt.
Über die Education-Arbeit des Klavier-Festivals Ruhr in Duisburg-Marxloh
Unsere Partner-Schulen
Das Ruhrgebiet zählt zu den kulturell vielfältigsten Regionen Europas. Menschen aus über 170 Nationen leben hier zusammen. An den Schulen in Duisburg-Marxloh ist diese Vielfalt unmittelbar erlebbar. So haben 70 bis 90 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die die Grundschule Sandstraße, die Grundschule Henriettenstraße oder das Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium besuchen, einen Migrationshintergrund. Vielfalt kennzeichnet auch die Schülerschaft der Buchholzer Waldschule, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“. Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen geistigen Behinderungen (davon 30 Prozent anerkannt schwerst- oder schwermehrfachbehindert) lernen und arbeiten hier zusammen.
Erste Projekte in Duisburg
Unterstützt vom Schulamt der Stadt Duisburg und der Schulamtsdirektorin Brigitta Kleffken hat das Klavier-Festival Ruhr in den Jahren 2008 bis 2010 mit den genannten Schulen langfristige Kooperationen aufgebaut. Bei den jährlichen Projektpräsentationen kam es dabei zu ersten Begegnungen zwischen den Schülern und Lehrern der verschiedenen Schultypen. So entstand die Idee, die unterschiedlichen Schülergruppen und Schulen in einem gemeinsamen Projekt zusammenzuführen.
Inklusive Education-Arbeit
Unter dem Titel „KlangFarben“ wurde im Schuljahr 2010/11 ein erstes integratives Discovery-Projekt veranstaltet. In gemeinsamen Musik- und Tanzworkshops beschäftigten sich Schüler der Grundschule Henriettenstraße, des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums und der Buchholzer Waldschule auf schöpferische Weise mit Musik von Claude Debussy. In der gemeinsamen musisch-kreativen Tätigkeit konnten die Teilnehmer ohne Worte ein Verständnis füreinander entwickeln und zugleich Berührungsängste und Vorurteile abbauen.
Der Erfolg dieses Pilotprojekts, das als Experiment mit offenem Ausgang begann, sowie die großzügige Unterstützung von Klöckner & Co SE ermöglichten uns, die begonnene Arbeit im Schuljahr 2011/12 zu vertiefen und zu erweitern. Unter dem Titel „Interludes – ZwischenSpiele“ beschäftigten sich rund 100 Kinder und Jugendliche aus den oben genannten Schulen mit John Cage. In zahlreichen Tanz- und Musikworkshops erkundeten sie die faszinierende Musik und Gedankenwelt des radikalen Grenzüberschreiters, entwickelten Choreographien zu ausgewählten Stücken aus Cages Klaviersammlung Sonatas and Interludes und erfanden eigene Musikstücke. Gearbeitet wurde dabei in unterschiedlichen Zusammensetzungen. Im ersten Projektmodul trafen eine 4. Klasse der Grundschule Sandstraße und eine 5. Klasse des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums aufeinander, um miteinander zu tanzen und zu musizieren. Im zweiten Projektmodul begegneten sich Kinder mit und ohne Behinderung und erprobten in gemeinsamen Workshops unterschiedliche Formen einer gleichberechtigten Zusammenarbeit. Die beeindruckenden Ergebnisse ihrer Arbeit präsentierten die Kinder und Jugendlichen der Öffentlichkeit während des Klavier-Festivals Ruhr 2012 in drei Veranstaltungen.
Auszeichnungen
Im Rahmen der Aufführung am 29. Mai 2012 wurde das Projekt als Preisträger im bundesweiten Innovationswettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet. Im Juni 2013 erhielt die Grundschule Sandstraße für ihre musische Arbeit in Kooperation mit dem Klavier-Festival Ruhr einen Hauptpreis beim Wettbewerb „musik gewinnt“, der vom Verband der Deutschen Schulmusik in Zusammenarbeit mit WDR 3, dem Deutschen Musikrat und anderen Partnern durchgeführt wurde.
Weitere Informationen zum Projekt Les Noces

Abschlusspräsentation / Hintergrundinfos
Höhepunkt des Projekts war eine große Education-Aufführung. Das Publikumkonnte sich in einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm - unter anderem mit der Aufführung der musikalischen Ergebnisse der Buchholzer Waldschüler ...