Justin Taylor
Von seinem wochenlangen Ausflug auf Platz eins der Streaming-Charts kehrt Justin Taylor gut erholt zurück. Sein Debüt beim Klavier-Festival Ruhr gab er vor zwei Jahren in einem begeistert schäumenden Saal in Rheda-Wiedenbrück, 2026 kehrt er zurück, um zusammen mit seinem französischen Landsmann Jean Rondeau unsere „Cembalounge“ in der Kokerei Zollverein zu bespielen. Im Gepäck: ein Programm unter dem Titel „Bach und Italien“, das die barocke Klangwelt in ihrer ganzen Vielfalt präsentiert.
Taylor, geboren 1992 in Angers, gehört zu den führenden Cembalisten seiner Generation. Sein Album La Famille Rameau katapultierte ihn an die Spitze der Streaming-Charts und machte ihn zum internationalen Star. Er gewann den ersten Preis beim renommierten Wettbewerb in Brügge und wurde mit dem Diapason d’Or ausgezeichnet. Seine Auftritte führen ihn in die großen Säle Europas, von der Philharmonie de Paris bis zur Elbphilharmonie. „Das Cembalo ist für mich ein Instrument der Freiheit – es kann alles sein, wenn man es lässt“, sagt Taylor.
Sein Programm schlägt einen kühnen Bogen: Johann Sebastian Bach eröffnet mit Werken, die die Kunst der kontrapunktischen Klarheit und melodischen Eleganz feiern. Danach folgen die virtuosen Sonaten von Alessandro und Domenico Scarlatti, die mit rhythmischer Brillanz und melodischer Fantasie glänzen. Benedetto Marcello bringt venezianische Noblesse ins Spiel, bevor Antonio Valente mit seinen Toccaten und Variationen die Wurzeln der italienischen Cembalo-Tradition freilegt.
Werke von Johann Sebastian Bach, Alessandro und Domenico Scarlatti, Benedetto Marcello und Antonio Valente
Hbf Essen oder aus Richtung Gelsenkirchen > SB 107 (Kulturlinie) > Haltestelle Zollverein-Süd > ca. 15 Min. Fußweg über Fritz-Schupp-Allee bis Arendahls Wiese > von dort der Beschilderung folgen
Sonderbusse:
Zur „ExtraSchicht – Die Nacht der Industriekultur“ verkehren Sonderbusse.
Kostenlos vor Areal C (Kokerei Zollverein) auf Parkplatz C, von dort ca. 600 m zu Fuß.
Alternativ: Parkdeck Zollverein auf der Kokerei, Im Welterbe 11 (von dort ca. 150 m). Das Parkdeck ist kostenpflichtig (1,80 €/Stunde, Tagesticket 7,50 €). Es ist keine Barzahlung möglich, aktuell kann nur mit EC-Karte gezahlt werden. Hier befinden sich vier Ladeplätze (22 kW Schnell-Lader) für E-Autos.
Die Spielstätte ist barrierefrei. Für unsere Konzertgäste mit einer Gehbehinderung ist die Vorfahrt zur Mischanlage über Tor 3, Heinrich-Imig-Str. 11 möglich. Zum Parken wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter vor Ort.