Kristian Bezuidenhout
Mit historisch informierter Spielpraxis, unvergleichlicher Leichtigkeit und fein abgestimmter Musikalität bringen Kristian Bezuidenhout und Alina Ibragimova Mozarts Klavierkonzert Nr. 24 und Mendelssohns Konzert für Violine und Klavier ausdrucksstark zum Strahlen.
Bezuidenhout zählt zu den führenden Spezialisten für historische Tasteninstrumente. Sein Spiel auf dem Fortepiano verbindet stilistische Genauigkeit mit einer lebendigen, farbenreichen Klangsprache. Alina Ibragimova wiederum ist bekannt für ihre kompromisslose Intensität und ihre Fähigkeit, selbst vertraute Werke mit einer fast kammermusikalischen Intimität zu gestalten. Gemeinsam bilden sie ein Duo, das sich durch subtile Kommunikation und eine gemeinsame Vision auszeichnet.
Der Abend beginnt mit einer Rarität: Mozarts Sinfonie in a-Moll, KV 16a („Odense“) – ein Werk aus den frühen Jahren des Komponisten, das lange Zeit als verschollen galt und heute als faszinierender Blick in die Anfänge seines Schaffens gilt. Danach folgt das Klavierkonzert Nr. 24 in c-Moll, KV 491, eines der kühnsten und dramatischsten Werke Mozarts, das mit seiner orchestralen Raffinesse und harmonischen Kühnheit bis heute fasziniert.
Im zweiten Teil erklingt Felix Mendelssohns Konzert für Violine, Klavier und Orchester in d-Moll, in einer Fassung mit Bläsern. Dieses selten gespielte Werk, das Mendelssohn als Jugendlicher komponierte, verbindet jugendliche Frische mit virtuoser Brillanz und entfaltet einen lebendigen Dialog zwischen den beiden Soloinstrumenten.
„Es geht uns darum, die Musik so zu spielen, dass sie atmet – frei, lebendig und voller Farben“, sagt Kristian Bezuidenhout. Genau das macht diesen Abend in der Neuen Aula der Folkwang Universität der Künste zu einem Erlebnis: eine Begegnung mit zwei Künstlern, die historische Authentizität und persönliche Ausdruckskraft in idealer Balance vereinen.
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert Nr. 24 in c-Moll, KV 491
Felix Mendelssohn
Konzert für Violine, Klavier und Orchester in d-Moll (Fassung mit Bläsern), MWV 04
Vom Essener Hauptbahnhof nehmen Sie die S-Bahn-Linie S6 in Richtung Köln und fahren bis zur Haltestelle „Essen-Werden“. Von dort aus erreichen Sie die Neue Aula in etwa 10 Minuten zu Fuß, indem Sie der B224 in Richtung Werden folgen. Alternativ können Sie auch die Straßenbahnlinie 107 in Richtung Bredeney nutzen und an der Haltestelle „Essen-Heisingen“ aussteigen. Folgen Sie dann einfach der Beschilderung zur Universität.
Navigieren Sie am besten direkt zum Parkplatz „Marktplatz Werden“ (Brückstraße 50, 45239 Essen) oder zum Parkplatz „Werdener Feintuchwerke“ (Brückstraße 52X, 45239 Essen). Von dort aus erreichen Sie die Neue Aula in ca. 5 Minuten zu Fuß. Alternativ können Sie auch auf dem Parkplatz am Folkwang Tanzstudio (Einfahrt über die Kellerstraße) parken.
Direkt vor der Neuen Aula stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Zufahrt zum Nebeneingang der Neuen Aula über die Brückstraße 50, 45239 Essen und melden Sie sich an der Freisprechanlage der Schranke bei der Pforte der Folkwang Universität an. Der Zugang zur Neuen Aula erfolgt über einen Aufzug. Bei Ihrer Ankunft bitten wir Sie, sich an unserem Infostand zu melden. Der Zugang zum Saal erfolgt über einen separaten Eingang von außen und ist ausschließlich in Begleitung eines unserer Mitarbeiter möglich. Garderoben und WC-Anlagen befinden sich im Foyer und sind ebenerdig zugänglich.