Eric Lu
Die Zeche Zollern gilt Kennerinnen und Kennern als eine der schönsten Zechen der Welt. Hier erleben Sie nicht nur herausragende junge Pianistinnen und Pianisten, sondern können bei Führungen und einer Brotzeit mit Getränk auch das außergewöhnliche Zechengelände mit seinen ikonischen Backsteinbauten und prachtvollen Jugendstilportalen erkunden.
Beim Klavier-Festival Ruhr begeisterte Jaeden Izik-Dzurko bereits 2023 das Publikum mit der Weltpremiere von Somnis Radiants der spanischen Komponistin Elisenda Fábregas – ein Auftritt, der seinen Ruf als außergewöhnlich sensibler und visionärer Künstler festigte. Mit seinem erneuten Gastspiel 2026 kehrt er nun auf die Festivalbühne zurück.
Izik-Dzurko, geboren 1999 in Kanada, gehört zu den aufregendsten Pianisten seiner Generation. 2024 gewann er gleich zwei der bedeutendsten Wettbewerbe der Welt: die Leeds International Piano Competition und den Concours Musical International de Montréal – als erster Kanadier überhaupt. Zuvor hatte er bereits erste Preise bei den Wettbewerben in Hilton Head, Barcelona (Maria Canals) und Santander (Paloma O’Shea) errungen. Seine Karriere führte ihn in die großen Säle der Welt: Carnegie Hall, Wigmore Hall, Elbphilharmonie, Auditorio Nacional de Música in Madrid und Salle Cortot in Paris.
„In einer Welt voller Wettbewerb und Hype steht Jaeden für etwas anderes: absolute Aufrichtigkeit“, schrieb Bachtrack. Diese Aufrichtigkeit prägt auch sein Programm: Es beginnt mit Nikolai Medtners Sonate-Idylle in G-Dur, Op. 56, einem Werk von lyrischer Schönheit und formaler Raffinesse. Danach folgt eine Auswahl aus Alexander Scriabins Préludes, Op. 11, die mit schwebenden Harmonien und kühnen Farben den Weg in die Klangwelt des Symbolismus weisen. Den Abschluss bildet Robert Schumanns Fantasie in C-Dur, Op. 17, ein Monument der romantischen Klavierliteratur, das zwischen leidenschaftlicher Glut und poetischer Innigkeit changiert.
Nikolai Medtner
Sonate-Idylle in G-Dur, Op. 56
Alexander Nikolajewitsch Scriabin
Préludes, Op. 11 (Auswahl)
Robert Schumann
Fantasie in C-Dur, Op. 17
Nehmen Sie vom Hbf Dortmund die U-Bahnlinie U47 bis zur Station „Dortmund-Huckarde Bushof“. Von dort fahren Sie mit der Buslinie 462 in Richtung Dortmund-Marten bis zur Haltestelle „Industriemuseum Zollern“. Sie können auch die S-Bahnlinien S1 bis „Bochum-Langendreer“ oder S4 bis „Dortmund-Lütgendortmund“ nutzen. Nehmen Sie von dort die Buslinie 378 Richtung Castrop-Rauxel bis zur Haltestelle „Bövinghauser Straße“. Über die Bövinghauser Straße erreichen Sie den Veranstaltungsort nach ca. 1 km.
Alternativ nehmen Sie am Hbf die Bahnlinie RB43 bis Bahnhof „Dortmund-Bövinghausen“.
Sie erreichen das Industriemuseum Zollern in ca. 10. Min. zu Fuß.
Geben Sie als Ziel „Rhader Weg 5“ in Ihr Navigationssystem ein. Nutzen Sie die Parkplätze auf dem Gelände der Zeche Zollern. Parkmöglichkeiten für mobilitätseingeschränkte Personen stehen auf den Parkflächen am Rhader Weg zur Verfügung.
Der Zugang zum Magazin ist über den Geländeeingang am Grubenweg über Rampen möglich. Garderoben und WC-Anlagen sind durch Schilder gekennzeichnet und können über einen Aufzug in der Nähe des Saaleingangs erreicht werden.
Parkmöglichkeiten für mobilitätseingeschränkte Personen stehen auf den Parkflächen am „Rhader Weg 5“ zur Verfügung.