Eric Lu
Die Zeche Zollern gilt Kennerinnen und Kennern als eine der schönsten Zechen der Welt. Hier erleben Sie nicht nur herausragende junge Pianistinnen und Pianisten, sondern können bei Führungen und einer Brotzeit mit Getränk auch das außergewöhnliche Zechengelände mit seinen ikonischen Backsteinbauten und prachtvollen Jugendstilportalen erkunden.
Mit ihrem feinsinnigen Klang, ihrer intellektuellen Tiefe und ihrer großen stilistischen Offenheit zählt Junyan Chen zu den spannendsten jungen Pianistinnen ihrer Generation. Als „rising star“ wird sie beim Klavier-Festival Ruhr erstmals zu hören sein – ein Debüt, das mit Spannung erwartet wird.
Chen, geboren 2000 in China und heute in London beheimatet, machte 2024 international von sich reden, als sie beim Leeds International Piano Competition den zweiten Preis sowie zwei Sonderpreise gewann. Im Finale spielte sie Rachmaninovs 4. Klavierkonzert mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra – ein Auftritt, der live auf Classic FM übertragen wurde. 2025 folgte ihr Debüt mit dem Philharmonia Orchestra in London, erneut mit Rachmaninov, diesmal unter Domingo Hindoyan.
Doch Chen ist mehr als eine Virtuosin der großen romantischen Werke: Sie ist eine leidenschaftliche Botschafterin für zeitgenössische Musik. Sie arbeitete mit Komponisten wie Hans Abrahamsen und Mark-Anthony Turnage und spielte Boulez’ Sur Incises unter Susanna Mälkki zum 100. Geburtstag des Komponisten. Ihr Debütalbum It’s Time (Linn Records) widmete sie Werken von Fazıl Say, Unsuk Chin, Sofia Gubaidulina und Eleanor Alberga – ein Statement für kulturelle Vielfalt und künstlerische Neugier.
Das Programm beginnt mit vier Charakterstücken von François Couperin: „Les Barricades Mystérieuses“, „Le Tic-Toc-Choc ou Les Maillotins“, „Les Ombres Errantes“ und „Les Tricoteuses“ – Miniaturen voller Eleganz und barocker Raffinesse. Danach erklingen zwei Préludes von Olivier Messiaen: „La colombe“ und „Un reflet dans le vent“, in denen sich mystische Klangfarben und impressionistische Lichtspiele verbinden. Mit Amy Beachs „Variations on Balkan Themes“ folgt ein selten gespieltes Werk von großer emotionaler Spannweite, das folkloristische Motive in ein kraftvolles romantisches Klangbild verwandelt. Den Abschluss bildet Maurice Ravels „La Valse“, ein musikalischer Tanz auf dem Vulkan – schillernd, virtuos und von einer fiebrigen Intensität, die den Abend in einem rauschhaften Finale enden lässt.
„Ich liebe es, Brücken zu schlagen – zwischen Zeiten, Stilen und Ideen“, sagt Chen. Genau das macht ihr Spiel so faszinierend: analytische Präzision, gepaart mit klanglicher Fantasie und emotionaler Direktheit.
François Couperin
„Les Barricades Mystérieuses“
„Le Tic-Toc-Choc ou Les Maillotins“
„Les Ombres Errantes“
„Les Tricoteuses“
Olivier Messiaen
Prélude Nr. 1 „La colombe“
Prélude Nr. 8 „Un reflet dans le vent“
Amy Beach
Variations on Balkan Themes , Op. 60
Maurice Ravel
La Valse
Nehmen Sie vom Hbf Dortmund die U-Bahnlinie U47 bis zur Station „Dortmund-Huckarde Bushof“. Von dort fahren Sie mit der Buslinie 462 in Richtung Dortmund-Marten bis zur Haltestelle „Industriemuseum Zollern“. Sie können auch die S-Bahnlinien S1 bis „Bochum-Langendreer“ oder S4 bis „Dortmund-Lütgendortmund“ nutzen. Nehmen Sie von dort die Buslinie 378 Richtung Castrop-Rauxel bis zur Haltestelle „Bövinghauser Straße“. Über die Bövinghauser Straße erreichen Sie den Veranstaltungsort nach ca. 1 km.
Alternativ nehmen Sie am Hbf die Bahnlinie RB43 bis Bahnhof „Dortmund-Bövinghausen“.
Sie erreichen das Industriemuseum Zollern in ca. 10. Min. zu Fuß.
Geben Sie als Ziel „Rhader Weg 5“ in Ihr Navigationssystem ein. Nutzen Sie die Parkplätze auf dem Gelände der Zeche Zollern. Parkmöglichkeiten für mobilitätseingeschränkte Personen stehen auf den Parkflächen am Rhader Weg zur Verfügung.
Der Zugang zum Magazin ist über den Geländeeingang am Grubenweg über Rampen möglich. Garderoben und WC-Anlagen sind durch Schilder gekennzeichnet und können über einen Aufzug in der Nähe des Saaleingangs erreicht werden.
Parkmöglichkeiten für mobilitätseingeschränkte Personen stehen auf den Parkflächen am „Rhader Weg 5“ zur Verfügung.