Eric Lu
Die Zeche Zollern gilt Kennerinnen und Kennern als eine der schönsten Zechen der Welt. Hier erleben Sie nicht nur herausragende junge Pianistinnen und Pianisten, sondern können bei Führungen und einer Brotzeit mit Getränk auch das außergewöhnliche Zechengelände mit seinen ikonischen Backsteinbauten und prachtvollen Jugendstilportalen erkunden.
Einer dieser „rising Stars“ ist Tsotne Zedginidze. Im Sommer 2026 gibt er sein Debüt beim Klavier-Festival Ruhr – ein Ereignis, das mit Spannung erwartet wird. Zedginidze, geboren 2009 in Tiflis, gilt als Jahrhunderttalent: Pianist und Komponist zugleich, mit einer künstlerischen Reife, die weit über sein Alter hinausgeht. Daniel Barenboim nannte ihn „den neuen Mozart“ – ein Ritterschlag, der seine außergewöhnliche Begabung unterstreicht.
Seine Karriere liest sich wie ein modernes Märchen: Mit sechs begann er zu komponieren, mit neun schrieb er seine ersten Werke, mit elf eine Violinsonate, die Lisa Batiashvili uraufführte. 2025 wurde seine erste Sinfonie bei der Mozartwoche in Salzburg von der Camerata Salzburg präsentiert und anschließend in Stockholm, Edinburgh und Berlin gespielt. Als Pianist trat er bereits im Wiener Konzerthaus, in der Berliner Philharmonie und bei Festivals wie Verbier und Lucerne auf. Sir Simon Rattle lud ihn 2024 gleich dreimal ein – unter anderem für Bartóks 1. Klavierkonzert beim Verbier Festival.
„Ich möchte Musik nicht nur interpretieren, sondern erschaffen – jedes Konzert soll wie ein neues Kapitel sein“, sagt Zedginidze. Genau das spiegelt sich in seinem Programm wider, das seine Doppelbegabung vereint: eigene Kompositionen neben Meisterwerken der Klavierliteratur.
Alban Berg:
Sonate, Op. 1
Tsotne Zedginidze
Eigene Werke
Robert Schumann
Davidsbündlertänze, Op. 6
Nehmen Sie vom Hbf Dortmund die U-Bahnlinie U47 bis zur Station „Dortmund-Huckarde Bushof“. Von dort fahren Sie mit der Buslinie 462 in Richtung Dortmund-Marten bis zur Haltestelle „Industriemuseum Zollern“. Sie können auch die S-Bahnlinien S1 bis „Bochum-Langendreer“ oder S4 bis „Dortmund-Lütgendortmund“ nutzen. Nehmen Sie von dort die Buslinie 378 Richtung Castrop-Rauxel bis zur Haltestelle „Bövinghauser Straße“. Über die Bövinghauser Straße erreichen Sie den Veranstaltungsort nach ca. 1 km.
Alternativ nehmen Sie am Hbf die Bahnlinie RB43 bis Bahnhof „Dortmund-Bövinghausen“.
Sie erreichen das Industriemuseum Zollern in ca. 10. Min. zu Fuß.
Geben Sie als Ziel „Rhader Weg 5“ in Ihr Navigationssystem ein. Nutzen Sie die Parkplätze auf dem Gelände der Zeche Zollern. Parkmöglichkeiten für mobilitätseingeschränkte Personen stehen auf den Parkflächen am Rhader Weg zur Verfügung.
Der Zugang zum Magazin ist über den Geländeeingang am Grubenweg über Rampen möglich. Garderoben und WC-Anlagen sind durch Schilder gekennzeichnet und können über einen Aufzug in der Nähe des Saaleingangs erreicht werden.
Parkmöglichkeiten für mobilitätseingeschränkte Personen stehen auf den Parkflächen am „Rhader Weg 5“ zur Verfügung.