Arcadi Volodos wurde 1972 in Sankt Petersburg geboren und begann seine musikalische Laufbahn zunächst mit Gesangs- und Dirigierunterricht. Erst 1987 wandte er sich ernsthaft dem Klavier zu und studierte am Konservatorium seiner Heimatstadt, bevor er seine Ausbildung bei Galina Egiazarova am Moskauer Konservatorium sowie in Paris und Madrid fortsetzte.
Seit seinem Debüt in New York im Jahr 1996 gilt Arcadi Volodos als einer der außergewöhnlichsten Pianisten unserer Zeit. Er tritt weltweit mit den bedeutendsten Orchestern und Dirigenten auf, darunter die Berliner Philharmoniker, das Royal Concertgebouw Orchestra, das New York Philharmonic, das Israel Philharmonic Orchestra, die Münchner Philharmoniker, die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig und das Orchestre de Paris. Dabei arbeitete er mit Dirigenten wie Myung-Whun Chung, Lorin Maazel, Valery Gergiev, Zubin Mehta, Seiji Ozawa, Paavo Järvi und Riccardo Chailly zusammen.
Sein Repertoire, das von Schubert, Schumann, Brahms, Beethoven, Liszt, Rachmaninow, Skrjabin, Prokofjew bis zu Ravel reicht, spiegelt seine außergewöhnliche Vielseitigkeit wider. Mit seiner unverwechselbaren Mischung aus technischer Brillanz, poetischer Tiefe und intuitiver Freiheit verleiht Volodos jedem Werk eine unverwechselbare Handschrift.
Volodos’ Diskografie bei Sony Classical wurde vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Gramophone Award, dem Edison Classical Award und dem Echo Klassik. Seine Alben Volodos Plays Liszt (2007), Volodos Plays Mompou (2013), Volodos Plays Brahms (2017) und Volodos Plays Schubert (2019) gelten als Referenzen und zeigen eindrucksvoll seine Fähigkeit, die Klangsprache großer Komponisten in persönlicher Tiefe neu zu beleuchten.
Arcadi Volodos ist seit vielen Jahren ein gern gesehener Gast beim Klavier-Festival Ruhr, wo seine Auftritte regelmäßig zu den künstlerischen Höhepunkten zählen. Mit seinem unverwechselbaren Klang, der von innerer Ruhe und zugleich größter Ausdruckskraft geprägt ist, begeistert er dort immer wieder Publikum und Kritiker gleichermaßen.