Igor Levit

Klavier

In Nizhni Nowgorod geboren, siedelte Igor Levit im Alter von acht Jahren mit seiner Familie nach Deutschland um. Sein Klavierstudium in Hannover absolvierte er mit der höchsten Punktzahl in der Geschichte des Instituts. Für sein politisches Engagement wurde Igor Levit 2019 der 5. Internationale Beethovenpreis verliehen.
Im Januar 2020 folgte die Auszeichnung mit der „Statue B“ des Internationalen Auschwitz Komitees anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz.

Seine 53 während des Lockdowns im Frühjahr 2020 auf dem Kurznachrichtendienst Twitter gestreamten Hauskonzerte fanden weltweite Resonanz. Für die Hauskonzerte als Zeichen der Hoffnung und des Gemeinsinns in Zeiten von Isolierung und Verzweiflung sowie für sein Engagement gegen Antisemitismus wurde Igor Levit im Herbst 2020 der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Im Oktober 2022 feierte die Langzeitdokumentation „Igor Levit – No Fear“ in deutschen Kinos ihre Premiere. Im Frühjahr 2021 veröffentlichte der Hanser Verlag Igor Levits, von Florian Zinnecker mitverfasstes, erstes Buch „Hauskonzert“. In seiner Wahlheimat Berlin spielt Igor Levit auf einem Steinway D Konzertflügel – eine Schenkung der Stiftung “Independent Opera at Sadler’s Wells“.

Kommende Konzerte

20:00 Uhr
Essen
Alfried-Krupp-Saal,
Philharmonie Essen
Igor Levit

Mitwirkende: Igor Levit (Klavier)

Werke von: Felix Mendelssohn, Franz Liszt, Maurice Ravel, Dmitri Schostakowitsch

Igor Levit gehört zu den Pianisten, die Musik nicht einfach spielen, sondern sie erzählen, durchleben und neu erfahrbar machen. Ob er in Mendelssohns Lieder ohne Worte eintaucht, Liszts Klangdramen entfesselt oder Ravels Raffinesse entfaltet – jedes Werk wird bei ihm zu einem Ereignis. Virtuosität ist bei ihm selbstverständlich, steht jedoch nie im Vordergrund. Denn Igor Levit möchte die Zuhörerinnen und Zuhörer in neue Klangwelten führen, sie berühren und bewegen.