Ivo Pogorelich gilt als eine der prägendsten Klavierlegenden unserer Zeit. Mit seinem unverwechselbaren Klangideal, seiner kompromisslosen künstlerischen Haltung und seinem innovativen Interpretationsansatz hat er Maßstäbe in der Klavierkunst gesetzt. Seine Auftritte – von überwältigender Virtuosität, Ausdruckskraft und intellektueller Tiefe – genießen seit Jahrzehnten Kultstatus und prägen Generationen von Pianisten.
International bekannt wurde Pogorelich 1980 durch seinen legendären Auftritt beim Chopin-Wettbewerb in Warschau, nach dem Martha Argerich ihn als „Genie“ bezeichnete. Bereits zuvor hatte er bedeutende Wettbewerbe in Montreal, Terni und Zagreb gewonnen. Rasch folgten Debüts in den großen Konzertsälen der Welt – darunter die Carnegie Hall New York, die Berliner und Wiener Philharmoniker, das Concertgebouw-Orchester, das London Symphony Orchestra und viele weitere.
Seit seinem gefeierten Debüt-Album „Chopin-Recital“ (Deutsche Grammophon, 1981) hat Pogorelich mit legendären Aufnahmen von Beethoven, Chopin, Prokofjew, Ravel, Debussy und Rachmaninoff Musikgeschichte geschrieben. Seine Diskografie umfasst 15 Alben, die bis heute Maßstäbe setzen; die Sammlung „The Genius of Pogorelich“ und die 2015 erschienene Gesamtausgabe seiner Einspielungen wurden mit dem Diapason d’Or ausgezeichnet. 2019 veröffentlichte er bei Sony Classical seine erste Studioaufnahme seit 20 Jahren mit Werken von Beethoven und Rachmaninoff.
Über seine künstlerische Tätigkeit hinaus engagiert sich Pogorelich seit Jahrzehnten für den musikalischen Nachwuchs. Er gründete den Fonds für junge Künstler in Zagreb, das Ivo Pogorelich Festival in Deutschland und wurde 1987 von der UNESCO zum Sonderbotschafter ernannt.
Auch nach über vier Jahrzehnten Konzertkarriere bleibt Ivo Pogorelich eine Ausnahmeerscheinung – ein Pianist, der durch seine kompromisslose Suche nach Wahrheit und Schönheit in der Musik die Grenzen pianistischen Ausdrucks immer wieder neu definiert.