Jaeden Izik-Dzurko zählt zu den aufregendsten Pianisten seiner Generation. Der Gewinner des Internationalen Klavierwettbewerbs Leeds 2024 und Träger der Dame Fanny Waterman Goldmedaille wurde im selben Jahr als erster Kanadier mit dem Großen Preis des Concours musical international de Montréal in der Kategorie Instrumentalmusik ausgezeichnet. Seine außergewöhnliche Technik, seine künstlerische Reife und seine kommunikative Ausdruckskraft machen ihn zu einem Musiker, dessen Darbietungen Publikum, Kritiker und Dirigenten gleichermaßen faszinieren.
Jaeden ist regelmäßig auf den bedeutendsten internationalen Bühnen zu erleben – etwa in der Weill Recital Hall der Carnegie Hall, bei der Vancouver Recital Society oder beim Festival Internacional Cervantino in Mexiko. Er konzertierte bereits mit renommierten Orchestern wie dem Calgary Philharmonic Orchestra und dem Orchestre symphonique de Montréal. Seine Auftritte wurden von CBC Radio, WQXR, American Public Media und medici.tv übertragen.
Zu den Höhepunkten der Saison 2025/26 zählen Auftritte mit dem Edmonton Symphony Orchestra, dem Oxford Philharmonic, dem Real Orquesta Sinfónica de Sevilla sowie beim Internationalen Chopin-Festival in Duszniki-Zdrój. Beim Klavier-Festival Ruhr begeisterte Jaeden Izik-Dzurko bereits 2023 das Publikum mit der Weltpremiere von „Somnis Radiants“ der spanischen Komponistin Elisenda Fábregas – ein Auftritt, der seinen Ruf als außergewöhnlich sensibler und visionärer Künstler festigte. Mit seinem erneuten Gastspiel 2026 kehrt er nun auf die Festivalbühne zurück.
Der in Salmon Arm (British Columbia) geborene Pianist studierte an der Juilliard School bei Yoheved Kaplinsky, an der University of British Columbia bei Corey Hamm sowie bei Ian Parker. Derzeit setzt er seine Ausbildung bei Jacob Leuschner an der Hochschule für Musik Detmold und bei Benedetto Lupo an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia fort.
Mit einem Repertoire, das von klassischen Meisterwerken bis zu zeitgenössischen Kompositionen reicht, verkörpert Jaeden Izik-Dzurko den Geist eines jungen, weltoffenen Pianisten – dessen Spiel das Publikum des Klavier-Festivals Ruhr mit poetischer Klarheit und leidenschaftlicher Tiefe berührt.