Rudolf Buchbinder zählt zu den legendären Pianisten unserer Zeit. Seit über sechs Jahrzehnten prägt er die internationale Musikwelt mit einer unverwechselbaren Mischung aus Autorität, Esprit und Spontaneität. In seinem Spiel verschmelzen Tradition und Innovation, Werktreue und Freiheit, Authentizität und Weltoffenheit zu einer einzigartigen Klangsprache.
Als maßstabsetzender Beethoven-Interpret gilt Buchbinder weltweit als Referenz. Seine Gesamtaufnahme der 32 Klaviersonaten sowie der fünf Klavierkonzerte erschien 2021 bei Deutsche Grammophon unter dem Titel Edition BUCHBINDER:BEETHOVEN und dokumentiert zwei außergewöhnliche Beethoven-Zyklen der jüngeren Zeit. Bereits 2014 war er der erste Pianist, der bei den Salzburger Festspielen sämtliche Sonaten innerhalb eines Sommers aufführte.
Einen weiteren Meilenstein setzte Buchbinder 2019/20, als er im Wiener Musikverein – anlässlich dessen 150-jährigen Bestehens – alle fünf Beethoven-Konzerte in einer eigens konzipierten Reihe aufführte, begleitet von Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig und der Sächsischen Staatskapelle Dresden unter Dirigenten wie Riccardo Muti, Andris Nelsons und Christian Thielemann.
Sein jüngstes Album Soirée de Vienne (Deutsche Grammophon, 2022) feiert das musikalische Wien mit Werken von Strauss, Schubert und Beethoven – ein klingendes Porträt von Buchbinders künstlerischer Heimat und seinem unverkennbaren Sinn für „die Freiheit im Moment“.
Mit dem „Diabelli Project“ initiierte Buchbinder zum Beethoven-Jahr 2020 ein außergewöhnliches internationales Kompositionsprojekt, das Beethovens Variationen ins 21. Jahrhundert überträgt.
Als langjähriger Freund und wiederkehrender Gast des Klavier-Festivals Ruhr prägt Rudolf Buchbinder seit Jahrzehnten dessen künstlerisches Profil. Seine dortigen Beethoven-Zyklen (2017) und thematischen Konzertabende zählen zu den Sternstunden des Festivals und spiegeln seine tiefe Verbundenheit mit dem europäischen Musikleben wider.
Rudolf Buchbinder ist Ehrenmitglied zahlreicher renommierter Institutionen, darunter die Wiener Philharmoniker, die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und das Israel Philharmonic Orchestra. Seine private Sammlung umfasst 39 Ausgaben der Beethoven-Sonaten – Ausdruck seiner unermüdlichen Suche nach dem authentischen Klang.