Pierre-Laurent Aimard

Klavier

„Ein brillanter Musiker und ein außergewöhnlicher Visionär“, so nannte ihn das Wall Street Journal. Pierre-Laurent Aimard gilt weltweit als Großmeister sowohl der Musik unserer Zeit als auch des klassischen Musikrepertoires.

Er ist bekannt für kreativ konzipierte Konzerte, Rundfunksendungen und Aufnahmen, aus denen immer die Begeisterung für die Vermittlung von Musik spricht.

Pierre-Laurent Aimard pflegte eine enge Zusammenarbeit mit vielen führenden Komponisten, darunter Helmut Lachenmann, Elliott Carter, Harrison Birtwistle, György Kurtág, Karlheinz Stockhausen, Marco Stroppa, Pierre Boulez und Olivier Messiaen.

Als innovativer Kurator und bedeutender Interpret des Klavierrepertoires aus allen Epochen hat Aimard zahlreiche Residenzen weltweit eingenommen, zuletzt beim Musikkollegium Winterthur, die er mit dem vollständigen Zyklus der Beethoven-Klavierkonzerte eröffnete. Darüber hinaus realisierte er wegweisende Projekte in der Casa da Música in Porto, der Carnegie Hall und dem Lincoln Center in New York, dem Wiener Konzerthaus, der Alten Oper Frankfurt, dem Lucerne Festival, dem Mozarteum Salzburg, der Cité de la Musique in Paris, dem Tanglewood Festival, dem Edinburgh Festival und als Künstlerischer Leiter des Aldeburgh Festivals von 2009 bis 2016.
Aimard wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der renommierte Internationale Ernst von Siemens Musikpreis im Jahr 2017 in Anerkennung eines Lebens im Dienst der Musik.

2022 wurde er mit Dänemarks bedeutendstem Musikpreis, dem Léonie-Sonning-Musikpreis geehrt. Als Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste hatte Aimard Professuren an der Hochschule für Musik und Tanz Köln inne und war zuvor assoziierter Professor am Collège de France in Paris.

Im Frühjahr 2020 startete er in Zusammenarbeit mit dem Klavier-Festival Ruhr das Programm „Explore the Score“, das sich ganz um die Verbreitung der Klaviermusik von György Ligeti dreht.

Kommende Konzerte

19:30 Uhr
Bochum
Kleiner Saal,
Anneliese Brost Musikforum Bochum
Hommage à Kurtág Im Package buchbar
Pierre-Laurent Aimard

Mitwirkende: Pierre-Laurent Aimard (Klavier)

Werke von: Werke von Kurtág, Schubert, Mozart und anderen

Pierre-Laurent Aimard nutzt in seinem Rezital die Möglichkeiten unterschiedlicher Instrumente wie Flügel, Celesta oder Pianino, um eine beinahe traumartige Atmosphäre zu schaffen, in der er Kurtágs musikalische Beziehungen zu Komponistenkollegen wie Schubert oder Mozart zum Klingen bringt.
18:00 Uhr
Bochum
Großer Saal,
Anneliese Brost Musikforum Bochum
Hommage à Kurtág
Die Welt des György Kurtág

Pierre-Laurent Aimard, Anna Prohaska, Isabelle Faust

Mitwirkende: Pierre-Laurent Aimard (Klavier), Lorenzo Soules (Klavier), Isabelle Faust (Violine), Anna Prohaska (Sopran), Gerrie de Vries (Gesang), Schülerinnen u. Schüler des Education-Programms aus Duisburg-Marxloh

Werke von: György Kurtág

Pierre-Laurent Aimard arbeitet seit Jahrzehnten eng mit György Kurtág zusammen. Mit der Sopranistin Anna Prohaska, Isabelle Faust an der Violine und weiteren Spitzenmusikern hat der französische Pianist sich für den Sonntag eine hochkarätige Besetzung zusammengestellt, um Musik aus allen Schaffensphasen Kurtágs vorzustellen.
20:00 Uhr
Essen
Alfried Krupp Saal,
Philharmonie Essen
Zeit für Bartók
Pierre-Laurent Aimard

mit dem WDR Sinfonieorchester unter Leitung von Edward Gardner

Mitwirkende: Pierre-Laurent Aimard (Klavier)

Werke von: Claude Debussy, Béla Bartók, Igor Strawinsky

Rhythmische Energie, raffinierte Orchesterfarben und eine tiefe Verbundenheit zur Volksmusik – die drei Klavierkonzerte von Béla Bartók spannen einen eindrucksvollen Bogen über seine gesamte schöpferische Entwicklung. Pierre-Laurent Aimard und das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Ed Gardner spielen Bartóks Klavierkonzert Nr. 2, Debussys „Prélude à l'après-midi d'un faune“ und „Le Sacre du Printemps“ von Igor Strawinsky.