
Ein Jahr mit György Ligeti
Während des gesamten Schuljahrs 2013-2014 beschäftigten sich Grundschüler*innen, Gymnasiast*innen und Förderschüler*innen aus Duisburg-Marxloh auf kreative Weise mit den Klavieretüden Ligetis sowie der Klaviersammlung Musica Ricercata.




In diesem Jahr präsentierten rund 400 Kinder und Jugendliche in zwei Veranstaltungen Resultate ihrer kreativen Auseinandersetzung mit Béla Bartók. Seit Anfang des Schuljahrs setzten sich die Grundschüler*innen, Förderschüler*innen und Gymnasiast*innen mit der Musik und der Gedankenwelt des großen ungarischen Komponisten, Pädagogen und Volksliedforschers auf schöpferische Weise auseinander. Gearbeitet wurde dabei in verschiedenen Kunstformen (Musik, Tanz, Bildende Kunst) und in unterschiedlichen Gruppen. Schon zum sechsten Mal fand ein Inklusions-Projekt statt, das Grundschüler*innen, Gymnasiast*innen und Förderschüler*innen zusammen brachte. Unter der Leitung der Tänzerin Yasha Wang und des Musikvermittlers Richard McNicol beschäftigten sie sich in diesem Jahr mit der Klavierfassung von Béla Bartóks Tanzsuite. In diesem 1923 uraufgeführten Werk durchmischt der Komponist bewusst unterschiedliche Volksliedstile und setzt so ein eindrucksvolles musikalisches Zeichen gegen einen übersteigerten Nationalismus und für kulturelle Vielfalt. Schüler*innen der Grundschule Sandstraße und des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums beschäftigten sich außerdem mit den Acht Improvisationen über ungarische Bauernlieder von Béla Bartók und stellten ihre Arbeit ebenso in einer Aufführung vor. 

