In der Gemeinschaft lässt sich mehr bewegen. Dieser Gedanke ist die Triebfeder des Initiativkreises Ruhr – seit mehr als einem Vierteljahrhundert. Mehr als 70 Mitgliedsunternehmen und -institutionen bilden eines der stärksten regionalen Wirtschaftsbündnisse Deutschlands. Der Initiativkreis Ruhr ist ein Motor des Wandels. Seine Mitglieder verbindet das Ziel, die Entwicklung des Ruhrgebiets voranzutreiben und seine Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Aus diesem Antrieb heraus entstanden Leitprojekte mit Strahlkraft – wie etwa das Klavier-Festival Ruhr.
Der Initiativkreis blickt auf eine mehr als 30-jährige Geschichte zurück. Vor dem Hintergrund der Strukturkrise im Ruhrgebiet traf sich im Apostelsaal des Bischöflichen Generalvikariats des Bistums Essen eine Gruppe um Ruhrbischof Kardinal Franz Hengsbach, Alfred Herrhausen, Sprecher des Vorstandes der Deutschen Bank AG in Frankfurt, Rudolf von Bennigsen-Foerder, Vorstandsvorsitzender der VEBA AG in Düsseldorf, und Adolf Schmidt, langjähriger Vorsitzender der IG Bergbau und Energie. Das war die Geburtsstunde des Initiativkreises. Wer heute in das Ruhrgebiet kommt, findet global agierende Unternehmen, ein dichtes Netz von Bildungs- und Forschungseinrichtungen wie sonst fast nirgendwo auf der Welt und eine Kulturlandschaft, die europaweit ihresgleichen sucht.
Mit seinen Innovations- und Bildungsprojekten konzentriert sich der Initiativkreis Ruhr vor allem auf die Felder Wirtschaft, Bildung und Kultur. Die Entwicklung des Klavier-Festivals Ruhr zum weltweit führenden Kulturereignis seiner Art ist ein herausragendes Beispiel für Kontinuität und die Verbundenheit mit der Region. Der Initiativkreis Ruhr unterstützt dieses Leitprojekt von Beginn an.
Das Energie-Leitprojekt ist InnovationCity Ruhr. In einem Pilotgebiet mit rund 70.000 Einwohnern und mehr als 14.000 Gebäuden sollen in der „Modellstadt Bottrop“ die CO2-Emissionen halbiert und die Lebensqualität gesteigert werden. Dieses erfolgreiche Konzept soll auf 20 weitere Quartiere im Ruhrgebiet ausgerollt werden.
Mit seiner Gründer-Initiative fördert der Initiativkreis Ruhr innovative Firmenstarter mit geballtem Know-how aus Wirtschaft und Wissenschaft. Er unterstützt Startup-Veranstaltungen wie RuhrSummit oder FuckUp Nights Ruhrgebiet. Das Mentorenprojekt „Smart am Start“ öffnet Startups die Türen zu den Chefetagen der Ruhr-Industrie. Der gemeinsam mit der NRW.BANK aufgelegte Gründerfonds Ruhr stellt Jungunternehmern Risikokapital in Höhe von rund 35 Millionen Euro bereit. Zur Förderung des Startup-Ökosystems hat der Initiativkreis Ruhr gemeinsam mit den Partnern RAG-Stiftung, RAG Aktiengesellschaft und Evonik Industries AG die Gründerallianz Ruhr ins Leben gerufen.
Das Leitprojekt Bildung wird von der Stiftung TalentMetropole Ruhr gesteuert, einer gemeinnützigen Tochtergesellschaft des Initiativkreises Ruhr. Aufgabe der TalentMetropole Ruhr (TMR) ist es, junge Menschen mit verborgenen Talenten zu finden und zu fördern. Unter dem Dach der TMR begleiten aufeinander aufbauende Bildungsprojekte engagierte junge Menschen dabei, ihre Begabungen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft bestmöglich zu entwickeln. Sie nimmt diejenigen in den Blick, die noch keinen optimalen Zugang zu Bildung haben. Neben ihren eigenen Projekten unterstützt die TMR weitere innovative Angebote der Talentförderung. Dazu arbeitet sie mit mehr als 300 Partnern zusammen – Unternehmen, Verbänden, Kammern, Hochschulen, Schulen, Vereinen, Initiativen und vielen mehr. Sie zeigt Bildungschancen auf, macht Vorbilder sichtbar und fördert den Austausch.
Weitere Informationen unter www.i-r.de
A.T. Kearney
Accenture Holding
BANK IM BISTUM ESSEN
BDO
Bistum Essen
Borussia Dortmund
Boston Consulting Group
BP Europa
Brauerei C. & A. Veltins
Commerzbank
Contilia
Deutsche Bahn
Deutsche Bank
Duisburger Hafen
E.ON
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Evangelische Kirche von Westfalen
Evonik Industries
EY
Fahrzeug-Werke LUEG
FAKT.AG
FC Schalke 04
Flughafen Düsseldorf
FUNKE MEDIENGRUPPE
GELSENWASSER
Georgsmarienhütte Holding
Grillo-Werke
Handelsblatt Media Group
Helaba
HELLWEG
HOCHTIEF
ifm electronic
IG BCE
innogy
ista International
Katholisches Klinikum Bochum
KÖTTER Services
KPMG
Kümmerlein
LEG
Materna
MC-Bauchemie
Messe Essen
NATIONAL-BANK
NRW.BANK
PricewaterhouseCoopers
RAG Aktiengesellschaft
RAG-Stiftung
RHEIN-RUHR COLLIN
Ruhr Nachrichten
Ruhr-Universität Bochum
Ruhrverband
RWE
Siemens
SIGNAL IDUNA Gruppe
SMS group
START NRW
STEAG GmbH
Stiftung Zollverein
thyssenkrupp
TRIMET Aluminium
TU Dortmund
TÜV NORD
Universität Duisburg-Essen
Universitätsklinikum Essen
Vaillant
Vivawest Wohnen
Vonovia
Westfalenhallen Dortmund
WESTLOTTO
WILO SE
Das kulturelle Hauptprojekt des
Hauptsponsor 2021
Gerne schicken wir Ihnen regelmäßig Informationen über unsere Konzerte, besondere Angebote oder Gewinnspiele!
© 2021 Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH | Alfred Herrhausen Haus | Brunnenstraße 8 | 45128 Essen
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerführung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website notwendig sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf die Funktionsfähigkeit dieser Website auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft? Tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie! Bitte benutzen Sie dieses Formular nur für jeweils eine Veranstaltung.