
Begegnungen – In Strawinskys Welt
Im Schuljahr 2016/2017 beschäftigten sich rund 400 Grundschüler*innen, Förder- und Gesamtschüler*innen sowie Gymnasiast*innen auf schöpferische Weise mit Musik von Igor Strawinsky.
Startseite » Education » Projektdokumentationen
Im Schuljahr 2016/2017 beschäftigten sich rund 400 Grundschüler*innen, Förder- und Gesamtschüler*innen sowie Gymnasiast*innen auf schöpferische Weise mit Musik von Igor Strawinsky.
Seit Jahren arbeitet das Klavier-Festival Ruhr intensiv mit Schulen aus Duisburg-Marxloh zusammen. Im Schuljahr 2015/2016 beschäftigten sich Grundschüler*innen, Gesamtschüler*innen, Förderschüler*innen und Gymnasiast*innen mit der Musik Béla Bartóks.
300 Kinder und Jugendliche aus Duisburg begaben sich auf die Spuren des ungarischen Komponisten und Volksliedforschers Béla Bartók. Ein Schuljahr lang beschäftigten sie sich musikalisch, tänzerisch und im Bereich der bildenden Künste mit Bartóks Gedankenwelt.
Während des gesamten Schuljahrs 2013-2014 beschäftigten sich Grundschüler*innen, Gymnasiast*innen und Förderschüler*innen aus Duisburg-Marxloh auf kreative Weise mit den Klavieretüden Ligetis sowie der Klaviersammlung Musica Ricercata.
In einem spartenübergreifenden Projekt entwickelten 2014 Oberstufenschüler*innen, Studierende und Profis Etüden für Tanz, Instrumentalmusik und Live-Elektronik.
Der Übergang von Kindergarten zur Grundschule steht im Zentrum eines mehrjährigen Pilotprojekts, das gemeinsam mit der Stiftung Mercator entwickelt wurde. Ausgewählte Kindertagesstätten werden mit benachbarten Grundschulen durch gemeinsame kreative Projektarbeit vernetzt.
Mit einem Projekt zu Strawinskys Les Noces im Schuljahr 2012/2013 setzte das Klavier-Festival Ruhr seine langjährige Bildungsarbeit in Duisburg-Marxloh fort. Während des gesamten Schuljahrs beschäftigten sich Grundschüler*innen, Gymnasiast*innen und Förderschüler*innen mit Strawinskys faszinierendem Bühnenwerk und der Hochzeitsthematik.
Der Übergang von Kindergarten zur Grundschule steht im Zentrum eines mehrjährigen Pilotprojekts, das gemeinsam mit der Stiftung Mercator entwickelt wurde. Ausgewählte Kindertagesstätten werden mit benachbarten Grundschulen durch gemeinsame kreative Projektarbeit vernetzt.
In einem Kooperationsprojekt des Klavier-Festivals Ruhr mit der Emschergenossenschaft befassen sich Grund- und Gesamtschüler*innen mit den Themen Natur und Raum. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche aus der Emscherregion zu eigener kreativer Tätigkeit zu ermutigen.
2012 erweiterte das Klavier-Festival Ruhr seine Discovery-Projekte erstmals auf den Bereich des Kindergartens. In zwei Kindertagesstätten in Bochum entstand eine Sammlung klingender Geschichten.
Mit einem Projekt zu John Cage wurde die Stadtteilarbeit in Duisburg-Marxloh fortgesetzt. Während des gesamten Schuljahrs beschäftigten sich Grundschüler*innen, Förderschüler*innen und Gymnasiast*innen mit der Musik und den Ideen des amerikanischen Komponisten John Cage.
Die Themen Natur, Raum und Erinnerung spielen im Werk von Charles Ives eine zentrale Rolle. Im Frühjahr 2012 begaben sich Grund-, Haupt- und Gesamtschüler*innen auf die Spuren des amerikanischen Komponisten.
Ravels musikalische Märchenerzählung Ma mère l’oye (“Mutter Gans”) stand 2011 im Zentrum eines Projekts mit Grundschüler*innen und den EmscherKids.
Die intensive Zusammenarbeit mit Schulen aus Duisburg setzte das Klavier-Festival Ruhr im Jahr 2011 fort. Grund- und Förderschüler*innen sowie Gymnasiast*innen beschäftigten sich mit den faszinierenden Wechselwirkungen zwischen den Künsten und der sie umgebenden Welt.
Musik und Bildende Kunst stehen seit Jahrhunderten in einem spannenden Wechselspiel. 2010 erforschten Schüler*innen aus Duisburg die vielfältigen Beziehungen zwischen Klängen, Bildern und Skulpturen.
Modest Mussorgskys Bilder einer Ausstellung stand im Zentrum eines unserer Discovery-Projekte 2010. Im Vorfeld eines Familienkonzerts wurden die Ergebnisse der verschiedenen Kunst- und Musikworkshops präsentiert.
Was bedeutet „Polyphonie“ in der Musik? Und wie lässt sich „Polyphonie“ im Tanz darstellen? Diesen Fragen gingen Oberstufenschüler und Studierende in einer interdisziplinären Werkwoche nach.
Wie kann man das Spiel des Wassers in Töne umsetzen und wie lässt sich ein musikalischer Brunnen bauen? In der Wasserstadt Duisburg beschäftigten sich Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Kunstformen mit dem Thema Wasser.
Immer wieder haben sich Komponist*innen vom Rauschen des Meeres oder vom Spiel der Wellen zu faszinierenden Musikstücken inspirieren lassen. In unserem zweiten Wasser-Projekt entwickelten Schüler*innen im Jahr 2009 eigene Wasserimprovisationen, Bilder, sowie eine Ausstellung.
Die kulturelle Vielfalt der Ruhrmetropole hat uns zu zwei Projekten zum Thema Folk Songs inspiriert. In einem Grundschulprojekt sammelten Kinder Lieder unterschiedlicher kultureller Herkunft und erfanden dazu ihre eigenen Begleitungen.
In unserem zweiten Folk Song-Projekt begaben sich Oberstufenschüler*innen und Studierende 2009 auf die Spuren Béla Bartóks und Luciano Berios. Sie besuchten Menschen aus der Ruhrmetropole und nahmen ihre Lieder zum Ausgangspunkt eigener Kompositionen.
Im ersten Discovery-Projekt des Klavier-Festivals Ruhr im Jahr 2007 haben sich Grundschüler*innen auf kreative Weise mit Crumbs Werk auseinandergesetzt und ihre eigene Musik erfunden. Mit drei Grundschulen (in Bochum, Duisburg und Essen) wurden bewusst Schulen ausgewählt, die von Kindern unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft besucht werden.
Keine erwachsenen Berufsmusiker*innen, sondern 70 Kinder standen im Juni 2007 neben Katia und Marielle Labèque auf der Bühne. Ausgangspunkt des Projekts war die Idee, ein Familienkonzert zu gestalten, bei dem fast alle „Hauptrollen“ von Kindern übernommen werden.
In 2007 wurde in der Bochumer Jahrhunderthalle Strawinskys Petruschka inmitten eines bunten Jahrmarktsfests aufgeführt. Im Vorfeld setzten sich mehr als 100 Schüler*innen musikalisch, tänzerisch und bildnerisch mit Strawinskys Meisterwerk auseinander.
Das kulturelle Leitprojekt des
Hauptsponsor 2021
© 2021 Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH | Alfred Herrhausen Haus | Brunnenstraße 8 | 45128 Essen
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerführung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website notwendig sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf die Funktionsfähigkeit dieser Website auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft? Tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie! Bitte benutzen Sie dieses Formular nur für jeweils eine Veranstaltung.