
Les Noces – Teilprojekt 1
In einem ersten Projektmodul entwickelten eine 4. Klasse der Grundschule Sandstraße und eine 5. Klasse des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums unter dem Titel „Das Hochzeitsfest“ eine knapp halbstündige Aufführung.
Startseite » Education » Projektdokumentationen » Hochzeit! – Les Noces
Mit einem Projekt zu Strawinskys Les Noces im Schuljahr 2012-2013 setzte das Klavier-Festival Ruhr seine langjährige Bildungsarbeit in Duisburg-Marxloh fort. Während des gesamten Schuljahrs beschäftigten sich Grundschüler*innen, Gymnasiast*innen und Förderschüler*innen mit Strawinskys faszinierendem Bühnenwerk und der Hochzeitsthematik.
Bei der Komposition von Les Noces („Die Hochzeit“) ließ sich Igor Strawinsky von russischen Hochzeitsritualen inspirieren. In vier aufeinanderfolgenden Szenen präsentiert das zwischen 1914 und 1923 entstandene Werk für Sänger*innen, Instrumentalist*innen und Tänzer*innen Kernelemente einer dörflichen Bauernhochzeit im vorrevolutionären Russland. Für Strawinsky bot die schöpferische Arbeit an Les Noces die Möglichkeit, sich in einer Zeit des Exils im Bereich der Kunst mit seinen kulturellen Wurzeln auseinanderzusetzen. Denn seit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Sommer 1914 war der große russische Komponist, der damals mit seiner Familie in der Schweiz lebte, von seinem Heimatland abgeschnitten.
Hochzeit! – Les Noces | © 2013
Das Discovery Projekt „Hochzeit! – Les Noces“, das von Klöckner & Co SE ermöglicht wird, war das bislang größte und ambitionierteste Education-Projekt des Klavier-Festivals Ruhr in Duisburg. Mehr als 200 Grundschüler*innen, Förderschüler*innen und Gymnasiast*innen haben sich während des Schuljahrs 2012-2013 mit dem Thema Hochzeit und Strawinskys Musik beschäftigt. Wichtige Ziele waren es dabei, die Kinder und Jugendlichen zu eigener schöpferischer Aktivität zu ermutigen und ihnen neue musische und soziale Erfahrungen zu ermöglichen. Darüber hinaus sollte durch die schulübergreifende künstlerische Zusammenarbeit der Kontakt und Austausch zwischen den beteiligten Bildungseinrichtungen befördert werden. Gearbeitet wurde dabei in verschiedenen Konstellationen und unterschiedlicher Intensität.
Diana Schnürpel (Sopran)
Elvira Bill (Mezzosopran)
Corby Welch (Tenor)
Lukasz Konieczny (Bass)
ChorWerk Ruhr
Tamara Stefanovich, Nenad Lecic, Fabian Müller, Lorenzo Soulès (Klavier)
Fabian Clasen, Clemes Fieguth, Marcel Kentaro, Monikawa, Fernanda Kremer, Lukas Mettler, Kersten Stahlbaum (Schlagzeug)
Florian Helgath (Leitung)
Projektteam
Musikalische Leitung: Klaus Hagge
Tänzerische Leitung: Petra Jebavy
Musikalische Beratung: Richard McNicol, Tobias Bleek
Musikalische Assistenz: Annika Storck
Stimmbildung: Gregor Finke, Florian Helgath
Beteiligte Schulen
Grundschule an der Sandstraße
Klasse 4b, Birgit Atrops (Lehrerin)
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium
Klasse 5a, Atika Müller-Erogul (Klassenlehrerin)
Projektteam
Leitung und Choreographie: Yasha Wang
Assistenz und Co-Choreographie: Judith Nüßler
Bühne und Kostüme: Hedda Ladwig
Beteiligte Schulen
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium
Sportkurs Jahrgangsstufe 11, Nelli Briandin (Lehrerin)
Assistenz: Amandine Dusautoir (von der Initiative Teach First Germany)
Buchholzer Waldschule, Förderschule für geistige Entwicklung
Barbara Wedekind (Schulleiterin), Heike Sana-Claussnitzer (Stellv. Schulleiterin)
Katholische Grundschule Henriettenstraße
Schüler der Jahrgangsstufe 4, Barbara Schröer und Frau Nowak
Betreuung: Frau Yilmaz
Hochzeitsmusik
Leitung: Richard McNicol
Assistenz: Annika Storck
Buchholzer Waldschule
Schüler der Mittelstufe, Petra Berndorf (Lehrerin)
Kunstobjekte
Schüler der Buchholzer Waldschule
Film „Verliebt – Verlobt – Verheiratet“
Leitung: Barbara Koxholt, Rainer Besel
Grundschule an der Sandstraße
Klasse 3a, Judith Pfeiffer (Lehrerin)
Klasse 4d, Sonja Metzgeroth (Lehrerin)
Foto-Projekt „Rote Couch“
Leitung: Katja Gelbke, Gabi Vieler
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium
Schüler aus dem Kunst Grund- und Leistungskurs der Jahrgangsstufen 11/12
Strawinsky-Ausstellung
Leitung: Peter Stockschläder
Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium
Klasse 9b
Türkische Hochzeitsband
Zeki Dogan (Zurna & Mey), Ilkcan Dogan (Dawul, Saz & Baglama), Bülent Yildrim (Saz & Baglama)
Publikumsbewirtung
Partyservice „Mahlzeit“ der Schule Kopernikusstraße – Produktionsschule Duisburg-Nord
Britta Veber (Lehrerin)
Projektleitung: Dr. Tobias Bleek
Projektassistenz: Christine Lauter, Annika Storck
Schulische Leitung: Brigitta Kleffken (Schulamtsdirektorin)
Szenische Beratung: Benjamin Schad
Wir danken den folgenden Personen für ihre Unterstützung:
Regina Balthaus-Küper, Manfred Feldmann, Brigitta Kleffken, Wim May, Ulrike Settner-Reinhard, Kornelia Sommer, Tamara Stefanovich, Mustafa Tazeoglu, Jürgen Wagner, Barbara Wedekind.
In einem ersten Projektmodul entwickelten eine 4. Klasse der Grundschule Sandstraße und eine 5. Klasse des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums unter dem Titel „Das Hochzeitsfest“ eine knapp halbstündige Aufführung.
Im Zentrum des zweiten Projektmoduls steht die Zusammenarbeit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung. Unter Leitung der Choreographin und Tänzerin Yasha Wang und Judith Nüßler.
© 2023 Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH | Alfred Herrhausen Haus | Brunnenstraße 8 | 45128 Essen
Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft? Tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie! Bitte benutzen Sie dieses Formular nur für jeweils eine Veranstaltung.