
Bilder einer Ausstellung
Modest Mussorgskys Bilder einer Ausstellung stand im Zentrum eines unserer Discovery-Projekte 2010. Im Vorfeld eines Familienkonzerts wurden die Ergebnisse der verschiedenen Kunst- und Musikworkshops präsentiert.
Startseite » Education » Projektdokumentationen » Klang – Bild – Skulptur
Musik und Bildende Kunst stehen seit Jahrhunderten in einem spannenden Wechselspiel. 2010 erforschten Schüler*innen aus Duisburg die vielfältigen Beziehungen zwischen Klängen, Bildern und Skulpturen.
Musik und Bildende Kunst stehen seit Jahrhunderten in einem fruchtbaren Wechselspiel. Komponisten wie Franz Liszt, Claude Debussy, Igor Strawinsky oder John Cage waren nicht nur große Kunstliebhaber, sondern ließen sich von Bildern und Skulpturen auch zu Musikstücken inspirieren. Umgekehrt beschäftigten sich viele Maler und Bildhauer intensiv mit Musik und griffen in ihren Werken musikalische Themen und Gestaltungsprinzipien auf.
Im Wilhelm Lehmbruck Museum in Duisburg ist dieses „Gespräch“ der Künste unmittelbar zu erleben. So sollte die berühmte Plastik Dreiklang des deutschen Bildhauers Rudolf Belling ursprünglich auf einem Konzertpodium aufgestellt werden und sein französischer Kollege Henri Laurens widmete seine Skulptur Der große Amphion dem mythologischen Urvater der Musik.
Klang – Bild – Skulptur | © 2010
In einem vielschichtigen Education-Projekt erforschten Schülerinnen und Schülern aus Duisburg die Beziehungen zwischen Klängen, Bildern und Skulpturen. In zahlreichen Musik-, Kunst- und Tanzworkshops entwickelten sie unter der Anleitung von Künstlern, des Education-Teams des Klavier-Festivals Ruhr sowie ihrer Lehrer*innen eigene Musikstücke, Skulpturen, Bilder und Choreographien. Bezugspunkte der kreativen Arbeit waren dabei Werke aus den Beständen des Wilhelm Lehmbruck Museums wie beispielsweise Alexander Calders Tisch-Mobile sowie Musik von John Cage, Modest Mussorgsky und Igor Strawinsky. Darüber hinaus wurden für interessierte Lehrer*innen unterschiedlicher Schulformen Lehrerworkshops und Unterrichtsmaterialien angeboten, die sie dazu anregen sollten, die Thematik in ihrem Unterricht aufzugreifen.
Der Höhepunkt der Education-Aktivitäten war ein Familiennachmittag, der im Juni 2010 im Wilhelm Lehmbruck Museum stattfand. Dort hatten Kinder und ihre Familien die Gelegenheit, das Wechselspiel zwischen Musik und Bildender Kunst in Workshops, Führungen und kleinen Konzerten auf vielfältige Weise zu erleben. Eingerahmt wurde der Familiennachmittag von zwei Präsentationen, in denen die Ergebnisse der Musik-, Kunst- und Tanzworkshops präsentiert wurden.
Mit diesem Projekt wurde die 2007 begonnene Zusammenarbeit des Klavier-Festivals Ruhr mit der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum und dem Schulamt Duisburg im Kulturhauptstadtjahr 2010 fortgesetzt und vertieft.
Modest Mussorgskys Bilder einer Ausstellung stand im Zentrum eines unserer Discovery-Projekte 2010. Im Vorfeld eines Familienkonzerts wurden die Ergebnisse der verschiedenen Kunst- und Musikworkshops präsentiert.
Was bedeutet „Polyphonie“ in der Musik? Und wie lässt sich „Polyphonie“ im Tanz darstellen? Diesen Fragen gingen Oberstufenschüler und Studierende in einer interdisziplinären Werkwoche nach.
© 2023 Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH | Alfred Herrhausen Haus | Brunnenstraße 8 | 45128 Essen
Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft? Tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie! Bitte benutzen Sie dieses Formular nur für jeweils eine Veranstaltung.