Sir András Schiff wurde 1953 in Budapest geboren. Den ersten Klavierunterricht erhielt er im Alter von fünf Jahren bei Elisabeth Vadász. Später setzte er sein Studium an der Franz-Liszt-Akademie in Budapest bei Prof. Pál Kadosa, György Kurtág und Ferenc Rados sowie bei George Malcolm in London fort. Ein wichtiger Teil seiner Tätigkeit sind Klavierabende, und da im Besonderen die zyklischen Aufführungen der Klavierwerke von Bach, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Chopin, Schumann und Bartók. 1999 gründete er sein eigenes Kammerorchester, die «Cappella Andrea Barca», mit der er, wie auch mit dem Chamber Orchestra of Europe, als Dirigent und Solist eng zusammenarbeitet.
Im Frühjahr 2011 hat Sir András Schiff für Aufsehen gesorgt, als er öffentlich gegen die alarmierende politische Entwicklung in Ungarn Stellung bezog. Aus den teilweise beleidigenden Angriffen, denen er sich daraufhin von Seiten ungarischer Nationalisten ausgesetzt sah, hat Sir András Schiff die Konsequenz gezogen, in seiner Heimat keine Konzerte mehr zu geben.
Sir András Schiff wurde mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet. Er wurde im Juni 2006 für seinen ausserordentlichen Rang als Beethoven-Interpret durch die Wahl zum Ehrenmitglied des Beethoven-Hauses Bonn gewürdigt. Im September 2008 erhielt Sir András Schiff die Medaille der Wigmore Hall für sein dortiges 30jähriges musikalisches Wirken. Sir András Schiff ist ausserdem Träger des Robert-Schumann-Preises der Stadt Zwickau des Jahres 2011. Im Januar 2012 wurde dem Künstler die Goldene Mozart-Medaille der Internationalen Stiftung Mozarteum verliehen. Im darauf folgenden Juni erhielt er den Orden «Pour le mérite für Wissenschaften und Künste». Im selben Jahr wurde er zum Ehrenmitglied des Wiener Konzerthauses und zum «Special Supernumerary Fellow of Balliol College» (Oxford, UK) ernannt. Sir András Schiff wurde 2012 das Grosse Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Für sein herausragendes musikalisches Schaffen erhielt er im Dezember 2013 in London mit der Goldmedaille der Royal Philharmonic Society die höchste Auszeichnung dieser Gesellschaft. Im Juli 2014 verlieh ihm die University of Leeds und im März 2018 seine Königliche Hoheit Prinz Charles als Präsident des Royal College of Music die Ehrendoktorwürde. Im Juni 2014 wurde er von Queen Elizabeth II für seine Verdienste für die Musik in den Adelsstand erhoben. Im Juni 2022 wurde Sir András Schiff als einem «der bedeutendsten Bach-Interpreten unserer Zeit» die «Bach-Medaille der Stadt Leipzig» überreicht.
Im März 2017 erschien im Bärenreiter und Henschel-Verlag Sir András Schiffs Buch «Musik kommt aus der Stille» mit Essays und Gesprächen mit Martin Meyer. Seine neueste Einspielung ist die Aufnahme der beiden Klavierkonzerte von J. Brahms auf einem Blüthner-Flügel mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment (ECM 2021).
Mit dem Preis des Klavier-Festivals Ruhr wurde er 2009 ausgezeichnet.
Sir András Schiff beim Klavier-Festival Ruhr: 23 Konzerte seit 1990
1990 Bochum
Debütkonzert mit den Klaviersonaten A-Dur D 664, a-Moll D 784 und A-Dur D 959 von Franz Schubert
1997 Mülheim an der Ruhr
Solorezital mit den Klaviersonaten f-Moll D 625, C-Dur D 840 und c-Moll op. posth. D 958 von Franz Schubert
1999 Mülheim an der Ruhr
Solorezital mit Werken von Robert Schumann, u.a. mit Novelletten op. 21
2000 Mülheim an der Ruhr
Duorezital mit Miklós Perényi (Violoncello) und Werken von Ludwig van Beethoven, u.a. mit Sonate Nr. 4 op. 102/1 & Nr. 5 op. 102/2 für Klavier und Violoncello
2005 Dortmund
Solorezital mit den Klaviersonaten Nr. 12 – 15 von Ludwig van Beethoven
2007 Essen
Solorezital, u.a. mit Sonate g-Moll Hob. XVI:44 von Joseph Haydn und Sonate Nr. 16 op. 31/1 von Ludwig van Beethoven
2008 Essen
Solorezital mit Werken von Franz Schubert, u.a. mit Impromptus op. 90 D 899 & op. 142 D 935
2009 Dortmund
Solorezital mit Werken von Joseph Haydn, u.a. mit den Klaviersonaten g-Moll Hob. XVI:44, e-Moll Hob:34 und Es-Dur Hob. XVI:52 und Ehrung mit dem Preis des Klavier-Festivals Ruhr 2009
2010 Mülheim an der Ruhr
Liederabend mit Juliane Banse, u.a. mit Liederkreis op. 39 von Robert Schumann und Morgenstern-Lieder von Heinz Holliger
2011 Duisburg
„Variationen“ – Solorezital, u.a. mit Diabelli-Variationen op. 120 von Ludwig van Beethoven und „Geistervariationen“ WoO 24 von Robert Schumann
2012 Mülheim an der Ruhr
Solorezital mit den Klaviersonaten G-Dur op. 78 D 894 & B-Dur op. posth. D 960 von Franz Schubert
2013 Essen
Solorezital mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy (u.a. Variations sérieuses op. 54) und Robert Schumann (u.a. Symphonische Etüden op. 13)
2014 Düsseldorf
Solorezital mit den drei letzten Klaviersonaten Nr. 30 – 32 von Ludwig van Beethoven
2015 Hünxe
Benefizkonzert zugunsten des Klavier-Festivals Ruhr auf eigenem Bechstein-Flügel aus dem Jahre 1921 mit Sonate Es-Dur Hob. XVI: 51 von Joseph Haydn und Sonate B-Dur op. posth. D 960 von Franz Schubert
2016 Wuppertal
Orchesterkonzert mit dem Chamber Orchestra of Europe, u.a. mit Klavierkonzert Nr. 1 & Nr. 2 von Felix Mendelssohn Bartholdy
2017 Dortmund
Solorezital, u.a. mit Sechs Tänze im bulgarischen Rhythmus Sz 107 aus Mikrokosmos (Band VI) von Béla Bartók und Im Nebel von Leoš Janáček
2017 Essen
Meisterkurs mit Mishka Rushdie Momen, Schaghajegh Nosrati, Jiayan Sun, Aaron Pilsan und Itai Navon
2018 Wuppertal
Solorezital, u.a. mit Drei Intermezzi op. 117 und Sechs Klavierstücke op. 118 von Johannes Brahms
2019 Düsseldorf
Solorezital mit den Klaviersonaten Nr. 16 – 18 von Franz Schubert
2020 Essen
Zwei Solorezitale mit Werken von Johann Sebastian Bach (u.a. Capriccio BWV 992) und Ludwig van Beethoven (u.a. Sonate Nr. 26 op. 81a „Les Adiuex“)
2021 Essen
„Carte Blanche“ – Überraschungs-Solorezital mit Werken von Johann Sebastian Bach (u.a. Italienisches Konzert BWV 971) und Wolfgang Amadeus Mozart (u.a. Sonate F-Dur KV 533)
© 2023 Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH | Alfred Herrhausen Haus | Brunnenstraße 8 | 45128 Essen
Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft? Tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie! Bitte benutzen Sie dieses Formular nur für jeweils eine Veranstaltung.