
Ein Jahr mit György Ligeti – Teilprojekt 2
Im zweiten Teilprojekt ließen sich 10 Schüler*innen der Buchholzer Waldschule von Ligeti zu einem eigenen Musikstück inspirieren.
Startseite » Education » Projektdokumentationen » Ein Jahr mit György Ligeti » Ein Jahr mit György Ligeti – Teilprojekt 1
Im Schuljahr 2013/2014 beschäftigten sich sechs Klassen der Grundschule Sandstraße und eine 5. Klasse des benachbarten Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums mit Ligetis Musica Ricercata.
In wöchentlichen Workshops, die Bestandteil des regulären Schulunterrichts waren, entwickelten sieben Klassen Choreographien zu ausgewählten Klavierstücken und ließen sich von diesen zu eigener Musik inspirieren.
Ausgangspunkt für die schöpferische Arbeit war dabei der „Versuchs-Charakter“ der Klaviersammlung. So schreibt der Komponist in einer Werkeinführung: „[…] ich habe mir selbst Aufgaben mit strengen Regeln gestellt, so etwa im ersten Stück: Was kann ich aus einem einzigen Ton und seinen Oktavtranspositionen machen (der zweite Ton kommt erst am Schluß hinzu). Das zweite Stück ist aus drei verschiedenen Tönen entwickelt, im dritten beschränke ich mich auf vier Töne (c, es, e, g, also nur einen Dur- und einen Molldreiklang), und so geht es weiter […].“
In freier Anknüpfung an Ligeti formulierten die Grundschüler*innen und Gymnasiast*innen im Laufe der Projektarbeit ihre eigenen Aufgaben und Regeln.
Ein Jahr mit György Ligeti – Grundschule Sandstraße | © 2014
Ein wichtiges schulpolitisches Anliegen der Projektarbeit ist es, den Kontakt zwischen der Grundschule Sandstraße und dem Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium zu vertiefen und die Grundschüler*innen bei dem bildungsbiographisch entscheidenden Übergang in die weiterführende Schule zu begleiten. Auf Initiative des Klavier-Festivals Ruhr und der Schulamtsdirektorin a. D. Brigitta Kleffken wurde deshalb bereits zum zweiten Mal ein Lehreraustausch zwischen beiden Schulen durchgeführt. Während des gesamten Schuljahrs unterrichteten Klaus Hagge und Petra Jebavy neben den Grundschulklassen auch die beteiligte fünfte Klasse des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums. Im Gegenzug arbeitete ein Gymnasiallehrer im Schuljahr 2013/2014 für zwei Wochenstunden an der Grundschule Sandstraße. Entscheidend für das Gelingen des Projekts war außerdem, dass alle Kinder, die mit Beginn des Schuljahrs 2013/2014 von der Grundschule Sandstraße aufs Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium wechselten, in dieselbe Klasse eingeschult wurden.
Schließlich wurde an der Grundschule Sandstraße im Jahr 2014 zum ersten Mal eine neuartige Form der Lehrerfortbildung erprobt. So übernahmen Klaus Hagge und Petra Jebavy in der Klassenstufe 4 eine Supervisoren-Funktion. Jede Woche besuchten sie eine andere 4. Klasse und unterstützten die drei beteiligten Klassenlehrer*innen dabei, die schöpferische Arbeit zunehmend selbstständig anzuleiten. Judith Pfeiffer, die wie ihre beiden Kolleginnen fachfremd unterrichtete, berichtete: „Die Dinge, die wir in diesem Projekt ausprobiert haben, macht man nicht von alleine. Für uns war es deshalb wunderbar, beim ersten Stück eine sehr klare Anleitung zu haben und erst beim zweiten Stück mehr Freiheit zu bekommen. In der Anfangsphase des Projekts wäre das für uns noch nicht möglich gewesen.“
Im zweiten Teilprojekt ließen sich 10 Schüler*innen der Buchholzer Waldschule von Ligeti zu einem eigenen Musikstück inspirieren.
Während das erste Teilprojekt den Übergang zwischen Grundschule und Gymnasium fokussiert, steht im Zentrum des dritten die Zusammenarbeit von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung.
© 2023 Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH | Alfred Herrhausen Haus | Brunnenstraße 8 | 45128 Essen
Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft? Tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie! Bitte benutzen Sie dieses Formular nur für jeweils eine Veranstaltung.