Fabian Müller

Fabian Müller konnte sich in den letzten Spielzeiten als einer der bemerkenswertesten Pianisten seiner Generation etablieren. In der Saison 2022/23 debütiert er mit der Staatskapelle Berlin unter Leitung von Daniel Barenboim.

Für großes Aufsehen sorgte er schon 2017 beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb in München, bei dem er gleich fünf Preise erhielt, darunter den Publikumspreis. 2013 machte Fabian Müller erstmals vor einem großen Fachpublikum von sich Reden, als er beim Internationalen Ferruccio-Busoni-Klavierwettbewerb in Bozen mit dem Internationalen Pressepreis, einem Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Ferruccio Busoni sowie mit dem Sonderpreis für die Interpretation zeitgenössischer Klaviermusik ausgezeichnet wurde.

Seither entwickelt sich seine Konzerttätigkeit auf hohem internationalen Niveau: Im Frühjahr 2018 gab er mit dem Bayerischen Staatsorchester sein Debüt in der New Yorker Carnegie Hall; im September 2018 trat er erstmals im Rahmen eines Klavierabends in der Elbphilharmonie auf.

Fabian Müller musizierte inzwischen mit Klangkörpern wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem WDR Sinfonieorchester Köln, dem hr-Sinfonieorchester, dem SWR Symphonieorchester, der Deutschen Radio Philharmonie und dem Beethoven Orchester Bonn.

Seine rege Beschäftigung mit der Musik Johann Sebastian Bachs spiegelt sich u.a. in einer längerfristig angelegten Zusammenarbeit mit den Berliner Barock Solisten, einem Ensemble der Berliner Philharmoniker, wieder. Mit dem Kölner Kammerorchester erarbeite er sämtliche Klavierkonzerte Beethovens und führte sie, vom Klavier aus dirigierend, mehrmals im Rahmen zweier aufeinander folgender Abende auf.

Fabian Müller gastiert regelmäßig bei Festivals wie dem Klavier-Festival Ruhr, dem Rheingau Musik Festival, dem Heidelberger Frühling, den Schwetzinger SWR Festspielen (Artist in Residence 2024), den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und dem Aldeburgh Festival sowie in Sälen wie dem Konzerthaus Berlin, dem Pierre Boulez Saal in Berlin, dem Münchner Herkulessaal, der Kölner Philharmonie, der Tonhalle Düsseldorf, der Bremer Glocke und dem Bonner Beethovenhaus.

Er ist Künstlerischer Leiter der von ihm initiierten Kammermusikreihe „Bonner Zwischentöne“. Zu seinen musikalischen Partnern zählen Benjamin Appl, Albrecht Mayer, Diana Tishchenko, Liisa Randalu, Daniel Müller-Schott, Maximilian Hornung, Igor Levit, das Monet Quintett, das Schumann Quartett, das Aris Quartett und das Vision String Quartett.

Neben der regulären Konzerttätigkeit engagiert sich Fabian Müller auch im Bereich der Musikvermittlung und Kinder- und Jugendarbeit. Als Festival-Pianist beim Education Projekt des Klavier-Festivals Ruhr arbeitet er jedes Jahr mit über 300 Kindern zusammen, die sich auf schöpferische Weise mit moderner Musik auseinandersetzen. Dieses Projekt wurde 2014 mit dem Junge Ohren Preis und 2016 mit einem Echo Klassik ausgezeichnet.

Fabian Müller verbindet eine exklusive Zusammenarbeit mit „Berlin Classics“. Seine erste CD bei diesem Label erschien im Herbst 2018 und enthält Soloklavierwerke von Johannes Brahms. 2020 wurde dort eine weitere CD mit Werken von Beethoven, Schumann, Brahms und Rihm veröffentlicht. Im Frühjahr 2022 folgte sein aktuelles Album, das die drei letzten Sonaten Schuberts beinhaltet. Darüber hinaus erschien bei der Deutschen Grammophon ein Mozart-Album, das er zusammen mit Albrecht Mayer einspielte.

Dem Klavier-Festival Ruhr ist er seit vielen Jahren durch sein engagiertes Mitwirken beim Education Projekt eng verbunden.

 

Fabian Müller beim Klavier-Festival Ruhr: 28 Konzerte seit 2008

2008      Düsseldorf
Gesprächskonzert mit Pierre-Laurent Aimard (Klavier und Moderation) in der Reihe Entdeckungen – Discovery Projekt 2 und Werken von Elliot Carter anlässlich des 100. Geburtstags des Komponisten, u.a. mit 90 + (1994)

2010      Duisburg
im Rahmen der Initiative „Musik mobil“ mit Valses nobles et sentimentales von Maurice Ravel und Sequenza IV von Luciano Berio

Präsentation des Education-Projekts im Rahmen der Reihe Entdeckungen – Discovery Project I: „Klang-Bild-Skulptur“ mit Michael Wendeberg (Klavier) und Schülerinnen und Schülern aus Duisburg, u.a. zur Musik von John Cage, Modest Mussorgsky und Igor Strawinsky

2013      Duisburg
Konzertabend mit Tamara Stefanovich, Lorenzo Soulès, Diana Schnürpel (Sopran), Corby Welch (Tenor), Lukasz Konieczny (Bass), dem ChorWerk Ruhr unter der Leitung von Florian Helgath und Fabian Clasen (Schlagzeug), u.a. mit Les Noces von Igor Strawinsky

„Hochzeit! – Les Noces“ – Präsentation des inklusiven Education-Projekts mit Schülerinnen und Schülern aus Duisburg, u.a. zu Les Noces von Igor Strawinsky

2014      Duisburg
„Ein Jahr mit György Ligeti“ – Präsentation des inklusives Education Projekts mit Schülerinnen und Schülern aus Duisburg-Marxloh, u.a. mit Auszügen aus Musica ricercata und einer Auswahl aus Etudes pour Piano von György Ligeti

2015      Duisburg
„Ein Jahr mit Béla Bartók“ – Zwei Präsentationen des inklusiven Education-Projekts mit Schülerinnen und Schülern aus Duisburg-Marxloh (Tanz, Musik und Ausstellung) zu Werken von Béla Bartók, u.a. Mikrokosmos II & VI und 14 Bagatellen

2016      Duisburg
„In Bartóks Welt“ – Zwei Präsentationen des Education-Projekts mit Schülerinnen und Schülern aus Duisburg-Marxloh zu Werken von Béla Bartók

2016      Holzwickede
Solorezital, u.a. mit Sechs Klavierstücke op. 118 von Johannes Brahms und Sonate Nr. 23 op. 57 „Appassionata“ von Ludwig van Beethoven

2017      Bochum
„Der Feuervogel“ – Familienkonzert mit Richard McNicol (Moderation), Erika Pico und Bianca Pulungan (Choreografie) zu Der Feuervogel (mit Auszügen aus der Klavierfassung) von Igor Strawinsky

2017      Duisburg
„Strawinskys Welt“ – Präsentation des integrativen Education Projekts mit Lorenzo Soulès und Schülerinnen und Schülern aus Duisburg-Marxloh (Tanz und Musik) zu Der Feuervogel und weiteren Werken von Igor Strawinsky

2017      Duisburg
„Le Sacre du printemps in Duisburg-Marxloh“ – Präsentation des inklusiven Education Projekts mit Lorenzo Soulès und Schülerinnen und Schülern aus Duisburg-Marxloh (Tanz und Musik) zu Le Sacre du printemps und weiteren Werken von Igor Strawinsky

2018      Essen
Programm-Presskonferenz mit Claire de Lune von Claude Debussy und Bagatelle op. 33/7 von Ludwig van Beethoven

2018      Essen
Preisträgerkonzert im Rahmen der Reihe Die Besten der Besten als 2. Preisträger beim 66. Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2017, u.a. mit Klavierstück Nr. 5 „Tombeau“ von Wolfgang Rihm und Vier Balladen op. 10 von Johannes Brahms

2018     Duisburg
Präsentation des integrativen Education-Projekts mit Schülerinnen und Schülern aus Duisburg-Marxloh, u.a. zu einer Auswahl von Werken von Béla Bartók und Claude Debussy

2018     Duisburg
Präsentation des inklusiven Education-Projekts mit Lorenzo Soulès und Schülerinnen und Schülern aus Duisburg-Marxloh, u.a. zu einer Auswahl von Werken von Béla Bartók und Maurice Ravel

2019      Bochum
„Le Sacre“ – Präsentation des inklusiven Tanzprojekts mit Lorenzo Soulès und Schülerinnen und Schülern aus Bochum zu Le Sacre du printemps von Igor Strawinsky

2019      Duisburg
„Charaktere“ – Präsentation des integrativen Education-Projekts mit Lorenzo Soulès und Schülerinnen und Schülern aus Duisburg-Marxloh, u.a. zu Bagatelle op. 33/6 von Ludwig van Beethoven und einer Auswahl von Bagatellen aus Sz. 38 op. 6 von Béla Bartók

2019      Duisburg
„ZusammenSpiel“ – Präsentation des inklusiven Education-Projekts mit Lorenzo Soulès und Schülerinnen und Schülern aus Duisburg-Marxloh und Werken von Ludwig van Beethoven, György Ligeti, Béla Bartók und George Benjamin

2019      Rheda-Wiedenbrück
Solorezital, u.a. mit Zwei Rhapsodien op. 79 von Johannes Brahms und Variationen über ein Motiv aus J. S. Bachs Kantate „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“ S180 von Franz Liszt

2020      Bochum
„Petruschka“ – Präsentation des inklusiven Tanzprojekts mit Lorenzo Soulès (Klavier) und Schülerinnen und Schülern aus Bochum zu Petruschka von Igor Strawinsky

2021      Hagen
Solorezital, u.a. mit Drei Klavierstücke op. posth. D 946 von Franz Schubert

2021      Duisburg
Zweiteiliger Konzertabend mit Präsentation des integrativen Education-Projekts mit Lorenzo Soulès (Klavier) und Schülerinnen und Schüler aus Duisburg-Marxloh (Tanz, Musik und Bühnenbild) zu La Création du monde von Darius Milhaud und einem Duorezital mit Lorenzo Soulès, u.a. mit Suite Nr. 1 für zwei Klaviere op. 5 von Sergej Rachmaninow

2023       Herten
Solorezital mit den drei letzten Sonaten D958, D959 und D960 von Franz Schubert

2023      Duisburg
Etüden von György Ligeti bei der Präsentation des Education-Projekts mit Schülerinnen und Schülern aus Duisburg-Marxloh

2023      Essen
Ligeti-Programm mit Alfred Brendel (Vortrag)

 

Konzertimpressionen

Video

Website

14
Mi
Mittwoch, 14. Juni 2023 | 18:00 Uhr
Duisburg  Mercatorhalle

€ 10 | 8 (ermäßigt) | 4 (Kind)

15
Do
Donnerstag, 15. Juni 2023 | 20:00 Uhr
Essen  Haus Fuhr

€ 35 | ermäßigt 25

Nur noch 71 Karten!

Vergangene Konzerterlebnisse

Vergangene Konzerterlebnisse

Freitag, 12. Mai 2023 | 20:00 Uhr
Essen  Philharmonie
Dienstag, 09. Mai 2023 | 20:00 Uhr
Herten  Schloss Herten
Dienstag, 17. Mai 2022 | 20:00 Uhr
Essen  Folkwang Universität der Künste
Dienstag, 16. Nov. 2021 | 19:30 Uhr
Duisburg  Mercatorhalle
Montag, 13. Sep. 2021 | 20:00 Uhr
Hagen  ARCADEON – Haus der Wissenschaft und Weiterbildung
Sonntag, 07. Juli 2019 | 18:00 Uhr
Rheda-Wiedenbrück  Schloss Rheda – Orangerie
Dienstag, 03. Juli 2018 | 18:00 Uhr
Duisburg  Landschaftspark Nord – Gebläsehalle
Sonntag, 24. Juni 2018 | 18:00 Uhr
Essen  Haus Fuhr
Samstag, 06. Mai 2017 | 17:00 Uhr
 Fabian Müller
Donnerstag, 09. Juni 2016 | 20:00 Uhr
Holzwickede  Haus Opherdicke

WARTELISTE

Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft? Tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie! Bitte benutzen Sie dieses Formular nur für jeweils eine Veranstaltung.