Jan Lisieckis Interpretationen und Technik zeugen von einer Reife, die seinen Jahren weit voraus ist. Mit 26 spielt der Kanadier jedes Jahr über hundert Konzerte auf den großen Bühnen der Welt und hat sich enge Beziehungen zu Dirigenten wie Sir Antonio Pappano, Yannick Nézet-Séguin, Daniel Harding, Manfred Honeck und Claudio Abbado (†) aufgebaut.
Nach dem Erfolg von Nachtmusik stellt er in der aktuellen Spielzeit sein neues Rezitalprogramm mit Chopin-Werken in über 30 Städten rund um den Globus vor. Wiedereinladungen brachten ihn zuletzt erneut mit dem Boston Symphony Orchestra, dem Cleveland Orchestra, dem Philadelphia Orchestra, der Filarmonica della Scala, dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia und dem Orpheus Chamber Orchestra für Konzerte in der Carnegie Hall und Elbphilharmonie zusammen. Lisiecki stellte kürzlich einen Beethoven-Liederzyklus mit Bariton Matthias Goerne vor, unter anderem bei den Salzburger Festspielen. Er hat mit den New Yorker Philharmonikern, Chicago Symphony Orchestra, der Staatskapelle Dresden, dem Orchestre de Paris, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und dem London Symphony Orchestra konzertiert.
Im Alter von 15 Jahren unterzeichnete er einen Exklusivvertrag mit der Deutschen Grammophon. Kürzlich leitete das Label seine Feierlichkeiten anlässlich des Beethoven-Jahres mit der Veröffentlichung einer Live-Aufnahme aller fünf Beethoven-Konzerte aus dem Konzerthaus Berlin ein, in denen Jan Lisiecki die Academy of St Martin in the Fields vom Klavier aus leitet. Der mit Matthias Goerne eingespielte Zyklus von Beethovenliedern, der kurz darauf erschien, wurde mit dem Diapason d’Or ausgezeichnet.
Lisieckis achte Aufnahme für das Traditionslabel, ein Doppelalbum mit Frédéric Chopins gesammelten Nocturnes, erschien im August 2021 und erreichte umgehend die Spitze der Klassik-Charts in Nordamerika und Europa. Lisieckis Aufnahmen erhielten unter anderem den ECHO Klassik und den JUNO Award.
Mit 18 wurde Jan Lisiecki vom Gramophone Magazine zum jüngsten Preisträger des Young Artist Awards gekürt und erhielt den Leonard Bernstein Award. Im Jahr 2012 ernannte ihn die UNICEF zum Botschafter für Kanada.
Zum Klavier-Festival Ruhr kehrt Jan Lisiecki seit seinem Debüt 2015 alljährlich zurück.
Jan Lisiecki beim Klavier-Festival Ruhr: 16 Konzerte seit 2015
2015 Gelsenkirchen
Debütkonzert durch Übernahme des Konzertes von Yundi mit Werken von Frédéric Chopin, u.a. 24 Préludes op. 28
2016 Mülheim
Solorezital, u.a. mit Partita Nr. 2 BWV 826 von Johann Sebastian Bach, Sonate Nr. 11 KV 331 von Wolfgang Amadeus Mozart und Impromptus op. 142 D 965 von Franz Schubert
2017 Bochum
Solorezital, u.a. mit Partita Nr. 3 BWV 827 von Johann Sebastian Bach, Fantasie op. 77 von Ludwig van Beethoven und Andante spianato et Grande Polonaise op. 32 von Frédéric Chopin
2018 Essen
Übernahme für Daniil Trifonov beim Konzertabend mit Gidon Kremer (Violine) und der Kremerata Baltica, u.a. mit Klavierkonzert Nr. 2 in f-Moll op. 21 von Frédéric Chopin
2019 Wuppertal
„Night Music“ – Solorezital, u.a. mit Vier Nachtstücke op. 23 von Robert Schumann, Gaspard de la nuit von Maurice Ravel und Cinq Morceaux de fantasie op. 3 von Sergej Rachmaninow
2020 Dortmund
Zwei Solorezitale mit Werken von Frédéric Chopin, u.a. Nocturnes op. 9, op. 27 & op. 48 und Ballade Nr. 4 in f-Moll op. 52
2020 Essen
Zwei Solorezitale, u.a. mit Rondo alla ingharese quasi un capriccio op. 129 von Ludwig van Beethoven und Variations sérieuses op. 54 von Felix Mendelssohn Bartholdy
2020 Düsseldorf
Duorezital mit Matthias Goerne (Bariton) und Liedern von Ludwig van Beethoven, u.a. Sechs Lieder nach Gedichten von Gellert op. 48 und An die ferne Geliebte op. 98
2021 Bochum
Übernahme des Konzerts von Leif Ove Andsnes, u.a. mit Lieder ohne Worte op. 67 und Rondo capriccioso op. 14 von Felix Mendelssohn Bartholdy
2022 Bochum
Solorezital mit den Études op. 10 und Nocturnes von Frédéric Chopin
2022 Wuppertal
Orchesterkonzert mit dem Chamber Orchestra of Europe und den Klavierkonzerten Nr. 1, 2 und 3 sowie der Ouvertüre „Die Geschöpfe des Prometheus“ von Ludwig van Beethoven
2022 Dortmund
Orchesterkonzert mit dem Chamber Orchestra of Europe und den Klavierkonzerten Nr. 4 und 5 von Ludwig van Beethoven
2023 Dortmund
Orchesterkonzert mit dem Kammerorchester Basel und u.a. dem Klavierkonzert Nr. 2 op. 21 von Frédéric Chopin
2023 Wuppertal
Duorezital mit Julia Fischer (Violine und Klavier) und u.a. der Fantasie in f-moll D 940 von Franz Schubert und der Violinsonate Nr. 2 op. 121 von Robert Schumann
© 2023 Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH | Alfred Herrhausen Haus | Brunnenstraße 8 | 45128 Essen
Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft? Tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie! Bitte benutzen Sie dieses Formular nur für jeweils eine Veranstaltung.