Internationale Aufmerksamkeit erlangte Mariam Batsashvili, als sie 2014 den 10. Franz Liszt Klavierwettbewerb in Utrecht gewann. Seit der Saison 2017/18 ist sie ein BBC New Generation Artist und wird während ihrer Zeit in diesem überaus renommierten Förderprogramm bei den großen Festivals und in den bekannten Konzertsälen Großbritanniens präsent sein. So gab sie bereits ihre Debüts beim Cheltenham Festival, mit dem BBC Symphony Orchestra, dem BBC National Orchestra of Wales und dem Ulster Orchestra, mit dem sie 2019 erstmalig bei den BBC Proms zu erleben war. Im August 2019 erscheint ihr erstes Album für Warner Classics.
Erste Orchestererfahrung auf Spitzenniveau konnte die junge Pianistin unter anderem mit dem niederländischen Radio Filharmonisch Orkest unter James Gaffigan im Concertgebouw Amsterdam (Liszt Klavierkonzert Nr. 1), dem Rotterdam Philharmonisch Orkest unter Rafael Payare (Tschaikowsky Klavierkonzert Nr. 1), den Brüsseler Philharmonikern (Saint-Saëns Klavierkonzert Nr. 2), den Düsseldorfer Symphonikern unter Alexandre Bloch (Clara Schumann Klavierkonzert) und mit dem MDR Sinfonieorchester unter Dmitry Liss (Mozart Klavierkonzert Nr. 23 KV 488) sammeln. In rund 30 Ländern gab sie bereits Soloabende, darunter China, Südkorea, Indonesien, Brasilien, Südafrika, Frankreich, Spanien, Norwegen, die baltischen Staaten sowie Benelux und Deutschland.
Sie war zu Gast bei zahlreichen Festivals wie dem Beethovenfest Bonn, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Mailänder Festival „Piano City“ und beim Festival „Piano aux Jacobins“ in Toulouse. Als „Rising Star“ der European Concert Hall Organisation (ECHO) konzertierte sie in der Saison 2016/17 in den bedeutendsten Sälen Europas. So war sie unter anderem bereits an den Philharmonien von St. Petersburg, der Tonhalle Zürich, dem Mozarteum Salzburg und der Londoner Wigmore Hall zu erleben und debütierte mit großen Erfolg an der Berliner Philharmonie im Rahmen des „Debüts im Deutschlandfunk Kultur“. Ihr Debüt beim Royal Philharmonic Orchestra unter Alexander Shelley, bei dem sie 2018 das 1. Klavierkonzert von Liszt spielte, führte zu einer sofortigen Wiedereinladung für die Saison 2019/20 mit seinem 2. Klavierkonzert.
Bei ihren Debütkonzerten in China und Japan begeisterte sie ebenfalls und wird nun ihr Debüt mit dem Yomiuri Nippon Symphony Orchestra unter Sylvain Cambreling (Tschaikowsky Klavierkonzert Nr. 1) geben. Weitere Höhepunkte der neuen Saison sind ihr Debüt im Wiener Musikverein mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen unter Fawzi Haimor (Tschaikowsky Klavierkonzert Nr. 2), im Brüsseler Flagey mit Le Concert Olympique unter Jan Caeyers (Mozart Klavierkonzert Nr. 20 KV 466) sowie Rezitale in der Allerheiligen-Hofkirche München, der Philharmonie Essen, der St. George’s Hall Liverpool, der Opéra de Dijon, bei der Robert-Schumann-Gesellschaft Düsseldorf und BASF Ludwigshafen.
Mariam Batsashvili, geboren 1993 in Tiflis/Georgien, studierte zunächst bei Natalia Natsvlishvili an der Evgeni Mikeladze Musikschule ihrer Heimstadt, bevor sie an die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar zu Grigory Gruzman wechselte. 2011 gewann sie den Franz Liszt Wettbewerb für junge Pianisten in Weimar; den renommierten Arturo Benedetti Michelangeli Preis erhielt sie 2015. MariamBatsashvili ist Carl-Heinz Illies-Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und wird von der Stiftung The Keyboard Charitable Trust gefördert. Seit 2017 ist sie offizielle Yamaha-Künstlerin.
© 2020 Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH | Alfred Herrhausen Haus | Brunnenstraße 8 | 45128 Essen
Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzerführung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website notwendig sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf die Funktionsfähigkeit dieser Website auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft? Tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie! Bitte benutzen Sie dieses Formular nur für jeweils eine Veranstaltung.