Das Archiv: AnTasten #1-19
Im Podcast blickt Intendant Prof. Franz Xaver Ohnesorg auf die erfolgreiche Erste Konzertstaffel des Klavier-Festivals Ruhr 2021 zurück und gibt einen Ausblick auf das Programm der Zweiten Staffel.
In unserem Podcast AnTasten erzählen die Schwestern Khatia und Gvantsa Buniatishvili im Gespräch mit Anja Renczikowski über das gemeinsame Musizieren als Klavierduo, über ihre Kindheit in einer überaus musikalischen Familie in Georgien und den ersten gemeinsamen Klavierunterricht bei der Mutter.
Am Sonntag, 11. Juli um 18 Uhr sind Khatia und Gvantsa Buniatishvili beim Klavier-Festival Ruhr in der Mercatorhalle Duisburg zu erleben.
In unserem Podcast erzählt Claire Huangci im Gespräch mit Anja Renczikowski von ihrer Bewunderung für Maria João Pires, von ihrem Studium bei Arie Vardi, für das sie mit 17 Jahren nach Hannover kam und davon, wie sie mit Hilfe von Netflix-Serien Deutsch lernte.
Am Dienstag, 6. Juli um 20 Uhr ist Claire Huangci in der Historischen Stadthalle Wuppertal zu erleben – sie übernimmt das Konzert von Maria João Pires, die leider wegen der neuen Quarantänebestimmungen für Einreisende aus Portugal nicht kommen kann.
In unserem Podcast erzählt Elisabeth Leonskaja, was sie an Beethovens 4. Klavierkonzert so einzigartig findet, das sie am Donnerstag, 23. Juni um 20 Uhr im Bochumer Anneliese Brost Musikforum aufführt (Restkarten an der Abendkasse!). Außerdem schwärmt sie von ihrer Wahlheimat Wien, erzählt von der reichen Musiktradition ihres Geburtslandes Georgien – und gesteht, warum sie immer wieder so gerne ins Ruhrgebiet zurückkehrt..
Im Podcast erzählt Pianist Joseph Moog von seiner Kindheit in einer Musikerfamilie, von seiner Liebe zur Musik von Liszt und Beethoven und wieso er als junger Pianist nie an Klavier-Wettbewerben teilnahm.
Ab Freitag, 11. Juni, 20 Uhr ist Joseph Moogs diesjähriges Konzert beim Klavier-Festival Ruhr im kostenlosen Streaming zu erleben!
Mit vier gestreamten Konzerten startet das Klavier-Festival Ruhr am 28. Mai 2021, und wir sind optimistisch, dass wir danach ab dem 20. Juni wieder Konzerte mit Publikum anbieten können! Im Podcast berichtet Intendant Prof. Franz Xaver Ohnesorg über die 13 Live-Konzerte, die bis 16. Juli geplant sind, und erklärt den neuen Service unseres Ticket-Shops: Lassen Sie sich bereits jetzt vormerken, und erhalten Sie ein exklusives Vorkaufsrecht, sobald Ihr Lieblingskonzert in den Verkauf gehen kann!
Im Juni endet die Amtszeit von Dirk Opalka als Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH, unseres Generalsponsors. Wir danken Herrn Opalka für acht Jahre überaus vertrauensvoller Zusammenarbeit und haben seinen bevorstehenden Abschied zum Anlass genommen, ihn in unserem Podcast AnTasten ausführlich zu Wort kommen zu lassen. Dort erzählt Dirk Opalka von den ersten Konzerten, die er beim Klavier-Festival Ruhr erlebte, von seinen musikalischen Vorlieben und von der wichtigen Rolle, die unsere mehrfach preisgekrönte Education-Arbeit für das Zusammenleben im Ruhrgebiet spielt. Und nicht zuletzt berichtet Dirk Opalka von seiner Rolle als Vorsitzender unseres Fördervereins.
In unserem Podcast ist in dieser Woche Ludger de Graaff zu Gast, der seit vielen Jahren die Instrumente für unsere Konzerte einrichtet und dessen Tätigkeit mit „Klavierstimmer“ nur sehr unzureichend beschrieben ist. Wie er den Konzertflügel so exakt wie möglich den Klangvorstellungen des Pianisten anpasst, was ihm das Lob der Künstler bedeutet, warum er sich privat am liebsten mit Heavy Metal-Musik entspannt und welch verheerende Wirkung einmal eine abgebrochene Bleistiftspitze hatte, die zwischen den Tasten stecken blieb – all das erzählt der Flügelflüsterer de Graaff im Gespräch mit Anja Renczikowski.
Dauer: 16 Minuten
Alexandra Palamaroudas ist die diesjährige Trägerin des Preises der Greif-Stiftung für Musikvermittlung. Mit dem Preis verbunden ist ein mehrmonatiges Praktikum in der Education-Abteilung des Klavier-Festival Ruhr. Im Podcast berichtet die Preisträgerin, die zudem an der Folkwang Universität der Künste Komposition studiert, über ihre Tätigkeit als Lehrerin in der Little Piano School des Festivals und über die Chancen und Schwierigkeiten digitaler Unterrichtsmethoden in der Corona-Zeit.
Dauer: 17 Minuten
Am 28. Mai wird Anna Vinnitskaya mit einem Konzert in der Philharmonie Essen das Klavier-Festival Ruhr 20021 eröffnen. Das Konzert, das leider ohne Publikum stattfinden muss, wird live auf www.klavierfestival.de gestreamt. Im Podcast erzählt die Pianistin und Professorin an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg über ihr Konzertprogramm für das Eröffnungskonzert, ihre Repertoirepläne für die Zukunft, ihren verehrten Lehrer Evgeni Koroliov und darüber, was sie selber ihren Studenten mitgeben möchte.
Dauer: 17 Minuten
Heute spricht Anja Renczikowski mit Prof. Werner Rizzi, Professor emeritus für Elementare Musikpädagogik an der Folkwang Universität der Künste. Seit vielen Jahren betreut er die Little Piano School, unser Education-Programm für die Allerkleinsten, als wissenschaftlicher Berater. Hier entdecken Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren auf spielerische Weise das Klavier und die Welt der Musik. In Kleingruppen experimentieren sie mit Klängen, singen und spielen einfache Lieder, bewegen sich zur Musik und werden in die Grundlagen des Klavierspiels eingeführt. Und auch Prof. Rizzi hat in dieser Arbeit viel gelernt, wie er im Podcast verrät.
Dauer: 15 Minuten
Anja Renczikowski plaudert mit dem Toningenieur Christoph Martin Frommen, der seit fast 25 Jahren die CD-Aufnahmen des Klavier-Festivals Ruhr betreut. Dabei ist außer einem guten Gehör und viel technischem Wissen auch jede Menge Psychologie und Einfühlungsvermögen gefragt, erzählt Frommen, der auch als Auftrittscoach arbeitet. Außerdem erfahren Sie, wie Live-Aufnahmen sich unter Corona-Bedingungen abspielen, und Sie hören Aufnahmen aus den Jahren 1997 (Marc-André Hamelin) und 2020 (Anika Vavic)
Dauer: 20 Minuten
In unserem neuen Podcast unterhält sich Anja Renczikowski mit dem Pianisten Fabian Müller, der seit vielen Jahren eng mit unserem Education-Programm verbunden ist. Fabian Müller erzählt über das Glück, das ihm die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern bereitet, über Lampenfieber vor dem Auftritt und darüber, welchem Komponisten sich einer, der ausgerechnet in der Brahmsstraße in der Beethoven-Stadt Bonn geboren wurde, besonders verbunden fühlt…
Dauer: 19 Min.
Im September 2021 wird Fabian Müller mit Werken von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Wolfgang Rihm beim Klavier-Festival Ruhr in Hagen auftreten.
Anja Renczikowski spricht mit Prof. Dr. Tobias Bleek, der seit vielen Jahren höchst erfolgreich das mehrfach preisgekrönte Education-Programm des Klavier-Festivals Ruhr leitet, über neue Methoden der Musikvermittlung, über die Arbeit im Brennpunktbezirk Duisburg-Marxloh und darüber, wie einfach Musik des 20. Jahrhunderts durch Spiel und Tanz erfahrbar wird.
Dauer: 16 Min.
Anja Renczikowski unterhält sich mit der Pianistin Mona Asuka, die 2008 mit 17 Jahren beim Klavier-Festival Ruhr debütierte und in unserer Edition ihre erste CD herausbrachte.
Dauer: 17 Min.
Die CD-Box Vol. 22 mit Mona Asukas Debüt-Aufnahme können Sie hier kaufen!
Der Neurophysiologe und Musikermediziner berichtet über seine Forschungen zum Thema „Musizieren im Alter“
Dauer: 16 Min.
Der Intendant des Festivals gibt im Interview exklusive Einblicke in die Pläne und Aussichten für das Festival 2021!
Dauer: 10 Min.
Gerne schicken wir Ihnen regelmäßig Informationen über unsere Konzerte, besondere Angebote oder Gewinnspiele!
© 2023 Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH | Alfred Herrhausen Haus | Brunnenstraße 8 | 45128 Essen
Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft? Tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie! Bitte benutzen Sie dieses Formular nur für jeweils eine Veranstaltung.