Sämtliche 35 Podcasts des Jahres 2021
In unserem Podcast können Sie in dieser Woche den persönlichen Jahresrückblick unseres Intendanten Prof. Franz Xaver Ohnesorg hören! Im Gespräch mit Anja Renczikowski erinnert er sich an große Momente des Festivals, als wir ab Juni endlich wieder Konzerte mit Publikum erleben durften, blickt auf die auch unter Pandemie-Bedingungen höchst erfolgreiche Educationarbeit 2021 zurück und verrät schon mal, was er sich für’s Klavier-Festival Ruhr 2022 vorgenommen hat.
In unserem Podcast können Sie in dieser Woche das Resumée unseres diesjährigen Schirmherrn Prof. Dr. Thomas A. Lange hören. Außerdem erzählt der Vorstandsvorsitzende unseres Hauptsponsors 2021, der NATIONAL-BANK AG, von seinen eigenen musikalischen Vorlieben und erinnert sich an erste Musikerlebnisse in seiner Kindheit.
Im Podcast erzählt der amerikanische Pianist Jeremy Denk, inwiefern die ‚Black Lives Matter‘-Bewegung das Programm für seinen Klavierabend am Montag, 15. November in der Gebläsehalle Duisburg beeinflusst hat. Außerdem berichtet er von seinem kurzen Zusammentreffen mit dem Komponisten Frederic Rzewski und plaudert über sein neuestes Buch.
In der außerordentlich interessanten neuen Ausgabe unseres Podcasts erzählt Michael Korstick, wie er im Klavierunterricht darum kämpfen musste, Beethoven spielen zu dürfen und warum er vor allem dessen Variationszyklen so sehr schätzt. Und er erklärt den Unterschied zwischen den Partituren Beethovens mit ihren überaus genauen Interpretationsangaben und den eher offenen, als „Work in progress“ angelegten Kompositionen Franz Liszts.
In unserem Podcast erzählt der junge britische Pianist Alexander Ullman, was er an Franz Liszts h-Moll-Sonate so liebt, die er am 26. Oktober 2021 in der Stadthalle Mülheim aufführen wird, und warum er die Kombination von Liszt und Beethoven im Konzert so ideal findet. Außerdem berichtet er über seine Studienjahre bei dem legendären Leon Fleisher.
Anlässlich ihres Konzertes am 24. Oktober 2021 in der Duisburger Gebläsehalle im Landschaftspark Nord ist die deutsch-japanische Pianistin Mona Asuka erneut in unserem Podcast zu Gast. Im Gespräch mit Anja Renczikowski erzählt sie davon, dass die Umstellung auf kürzere Konzertprogramme in der Corona-Zeit gar nicht so leicht für sie war, freut sich auf ihre anstehende Konzertreise nach Japan und berichtet davon, wie unterschiedlich japanische und europäische Konzertgäste auf ihre Rezitale reagieren.
Im Podcast des Klavier-Festivals Ruhr „AnTasten“ unterhält sich Anja Renczikowski heute mit dem jungen italienischen Pianisten Giorgio Lazzari, der am vergangenen Wochenende den 1. Preis bei der „Robert Schumann Competition For Young Pianists“ in Düsseldorf gewann. Am Donnerstag, 7. Oktober üebrnimmt der hochtalentierte junge Künstler für die erkrankte Alexandra Dovgan das Rezital in der Gebläsehalle im Landschaftspark Nord in Duisburg.
Im Podcast AnTasten plaudert Anja Renczikowski heute mit einem der ganz großen Virtuosen unserer Zeit: dem kanadischen Pianisten Marc-André Hamelin, der am Montag, 18. Oktober 2021 in der Stadthalle Mülheim an der Ruhr u.a. Beethovens großartige Hammerklaviersonate interpretieren wird.
In unserem Podcast stellt Anja Renczikowski die georgische Pianistin Mariam Batsashvili vor, die am Samstag, 25. September im Kulturzentrum Rheinkamp in Moers zum ersten Mal beim Klavier-Festival Ruhr auftreten wird. Im Podcast erzählt sie davon, was sie mit ihrem Lieblingskomponisten Franz Liszt verbindet, wie sie sich neue Stücke erarbeitet und wie man ohne Instrument und ohne Noten übt.
In einer extralangen Ausgabe unseres Podcast erzählt heute der junge US-amerikanische Pianist Kit Armstrong u.a. über die Arbeit mit seinem verehrten Lehrer und Mentor Alfred Brendel, zu dessen Ehren er am Dienstag, 21. September 2021 im Robert-Schumann-Saal in Düsseldorf konzertiert.
Diese Woche im neuen Podcast: Der kubanische Jazz-Pianist Ramón Valle schwärmt von Johann Sebastian Bach und was man von ihm lernen kann, und er beschreibt, wie man auf dem Klavier Geschichten erzählt.
Für Ramón Valles Konzert am Donnerstag, 16. September im Festspielhaus Recklinghausen gibt es noch wenige Karten!
In unserem aktuellen Podcast plaudert Anja Renczikowski mit den niederländischen Brüdern Lucas und Arthur Jussen, die als eines der meistbejubelten jungen Klavierduos seit einigen Jahren das Publikum weltweit begeistern. Am Freitag, 3. September treten sie beim Klavier-Festival Ruhr in der Stadthalle Mülheim auf!
In unserem Podcast stellt Intendant Prof. Franz Xaver Ohnesorg die Konzerte der Zweiten Staffel 2021 ab dem 3. September vor und erzählt von seiner langjährigen Freundschaft mit dem legendären Pianisten Alfred Brendel. Zu dessen neunzigstem Geburtstag widmen wir ihm fünf Konzerte von Schülern und Weggefährten ab dem 20. September im Düsseldorfer Robert-Schumann-Saal.
Unser Podcast AnTasten ist zurück aus der Sommerpause! Zum Vorverkaufsstart am 19. August sind gleich zwei junge Künstler zu Gast, die beide im September ihr Debüt beim Klavier-Festival Ruhr geben: unsere Stipendiatin des Jahres 2020 Eva Gevorgyan und der russische Pianist Roman Borisov. Viel Freude beim Hören!
Gerne schicken wir Ihnen regelmäßig Informationen über unsere Konzerte, besondere Angebote oder Gewinnspiele!
© 2023 Klavier-Festival Ruhr Sponsoring und Service GmbH | Alfred Herrhausen Haus | Brunnenstraße 8 | 45128 Essen
Ihr Lieblings-Konzert ist bereits ausverkauft? Tragen Sie sich bitte in die Warteliste ein. Falls sich eine Chance auf Karten ergibt, kontaktieren wir Sie! Bitte benutzen Sie dieses Formular nur für jeweils eine Veranstaltung.